Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das Jahr nähert sich dem Ende – Grund genug, einmal zurückzublicken. 163 Ausgaben mit rund 2.000 Artikeln haben wir in den letzten 16 Jahren veröffentlicht. Unsere Leserschaft hat sich stetig vergrößert und zählt inzwischen über 12.000 Abonnenten sowie weitere Interessierte. So liest sich unsere Bilanz nach vielen Jahren ausgewogener und kontinuierlicher Berichterstattung. Heute möchten wir Sie um Ihre Unterstützung bitten.
1998 an der Humboldt-Universität ins Leben gerufen und anfangs vom German Marshall Fund of the United States unterstützt, fanden wir im Jahr 2002 in der Bundeszentrale für politische Bildung einen treuen und verlässlichen Kooperationspartner. Dank ihrer vertrauensvollen Unterstützung konnten wir schon über die migrationspolitischen Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt berichten, als man hier noch lernen musste, sich als Einwanderungsland zu begreifen.
Bis 2010 haben wir mit der Bundeszentrale und dem Hamburger Weltwirtschaftsinstitut nicht nur den Newsletter, sondern unter www.focus-migration.de auch Kurzdossiers und Länderprofile veröffentlicht. Seit 2011 führen wir diese Kooperation mit der Bundeszentrale und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück durch.
Es ist Zeit, unseren herzlichen Dank auszusprechen: der Bundeszentrale dafür, dass sie uns in den vergangenen zwölf Jahren so verlässlich in dem Bestreben unterstützt hat, Fragen von Ein- und Auswanderung, Flucht und Asyl, Demografie und Bevölkerungsentwicklung sowie Integration und Toleranz sachlich und unaufgeregt zu diskutieren. Und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und Aufmerksamkeit.
Wir haben Sie bislang nie darum bitten müssen, unsere Arbeit in irgendeiner Weise zu unterstützen – jetzt aber brauchen wir Ihre Hilfe! Die Bundeszentrale für politische Bildung wird sich ab dem 2. Halbjahr 2015 aus der gemeinsamen Kooperation zurückziehen, um andere Schwerpunkte im Themenfeld „Migration und Integration“ zu setzen. Das Ende dieser jahrelangen Kooperation bedeutet auch, dass wir die notwendigen Mittel für eine regelmäßige Berichterstattung nun anderweitig einwerben müssen. Eine anspruchsvolle, aber mit Ihrer Unterstützung keine unlösbare Aufgabe – zumal gute Gründe für den Wert unserer Arbeit sprechen.
Schon Leserspenden von einem Euro pro Ausgabe beziehungsweise bis zu zehn Euro im Jahr helfen uns, längerfristig zu planen. Wir freuen uns aber natürlich auch über jeden anderen Betrag, um den Fortbestand des Newsletters zu sichern und ihn als Fach- und Qualitätsmedium weiterzuentwickeln. Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen.
Wenn Sie uns unterstützen wollen, ist uns eine Überweisung auf unser Konto die willkommenste Form, da hier keine zusätzlichen Gebühren anfallen. Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat erteilen, ziehen wir Ihre Spende auch gern einmalig oder regelmäßig ein:
Inhaber: Netzwerk Migration in Europa e. V.
Konto: 518253002
BLZ: 10040000 (Commerzbank Berlin)
IBAN: DE52 1004 0000 0518 2530 02
BIC: COBADEFFXXX
Zweck: Spende Newsletter MuB
Sie wollen uns Mut machen, können uns institutionell unterstützen oder haben Interesse an einer Kooperation? Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Post. Auch der Vorstand des Netzwerks Migration in Europa e. V. diskutiert gern Ihr Anliegen. Wir bedanken uns für Ihre Lesetreue und hoffen auf Ihre Unterstützung.
Ihre Vera Hanewinkel und Ihr Thomas Hummitzsch