Newsletter Archiv: Artikel
2015
- Zwischen Fremdenfeindlichkeit und Solidarität: Einstellungen in der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen
- Nationale Modelle zur Steuerung von Arbeitsmigration im Vergleich: Von der Schwierigkeit, die „richtigen“ Instrumente zu kombinieren
- Deutsche Bevölkerung schrumpft und altert trotz Zuwanderung
- Europäische Union: Flüchtlingstragödie löst neue Debatte aus
- „Kein Land kann die Flüchtlingsproblematik alleine lösen“
- „Wir brauchen sichere, legale Wege für Flüchtlinge nach Europa“ – Perspektiven der EU-Flüchtlingspolitik
- „Es ist höchste Zeit, dass sich die EU einen Einwanderungskodex gibt“ – Perspektiven der EU-Flüchtlingspolitik
- „Frontex ist Teil des Problems, nicht der Lösung“ – Perspektiven der EU-Flüchtlingspolitik
- „Die sogenannte Dublin-II-Verordnung muss durch einen europäischen Verteilungsschlüssel ersetzt werden“ – Perspektiven der EU-Flüchtlingspolitik
- Widersprüchliche Signale aus Griechenland in Flüchtlingsfragen
- Europäische Asylpolitik nach dem australischen Modell?
- Kenia: Weltweit größtes Flüchtlingslager vor dem Aus?
- Schulbuchstudie zur Darstellung von „Migration und Integration“
- Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten: Kultursensible Pflege ausbauen
- Schweden: Mehr unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Europa regelt Umgang mit Migranten ohne Aufenthaltspapiere
- Syrien: Lage von Flüchtlingen verschlechtert sich
- Südafrika: Erneut fremdenfeindliche Gewalt
- Tipp aus der Redaktion: Bekenntnisse eines Menschenhändlers. Das Milliardengeschäft mit den Flüchtlingen
- Interview: „Es geht uns nicht um die Zahl von Kirchenasylen, sondern um die Menschen“
- Wanderungsbewegungen deutscher Staatsangehöriger: „Brain Circulation“ statt „Brain Drain“
- Chancengleichheit als Schlüsselherausforderung der Bildungspolitik
- Polen: Aktuelle Entwicklungen fordern neue migrationspolitische Ansätze
- Südafrika: Die Apartheid wirkt immer noch nach
- Verfassungsgericht kippt Kopftuchverbot
- Diskussion um Einwanderungsgesetz
- Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden kaum gefördert
- Studie: Zuwanderer sind in Deutschland willkommen
- Europäische Migrationsagenda geplant
- Österreich: Nationalrat verabschiedet umstrittenes Islamgesetz
- Frontex: Falschmeldung über Flüchtlingsschiff
- USA: Richter stoppt Obamas Einwanderungserlass
- China zwingt Flüchtlinge zur Rückkehr nach Myanmar
- Pakistan geht gegen Afghanen ohne Aufenthaltspapiere vor
- Tipp aus der Redaktion I: Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion
- Tipp aus der Redaktion II: „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber …“ - Alltagsrassismus in Deutschland.
- Debatte um Einwanderung in Deutschland: Populismus versus Sachlichkeit
- Nach Pariser Anschlägen diskutiert Europa über Zuwanderung und Islamismus
- Interview: „Ressentiments gegen Muslime haben seit Jahren Kontinuität“
- Deutlich mehr Asylbewerber in Deutschland und Europa
- UN-Bericht zur Lage syrischer Flüchtlinge in Jordanien
- Vereinigtes Königreich: Einwanderungsland wider Willen
- Gespräche zur Neuordnung der Zuwanderung zwischen Kuba und den USA
- Neuregelung der Optionspflicht in Kraft
- Journalisten mit Migrationshintergrund geehrt
- Studie des Berlin-Instituts zur Versorgung auf dem Land
- Russland geht gegen illegale Einwanderung vor
- Italien: Führerlose Flüchtlingsschiffe
- EU: Ambivalente Einstellung zu Einwanderung
- Indien/Pakistan: Flucht aus Kaschmir-Region
- Nigeria: Flucht vor Gewalt im Norden
- Israel: Einwanderung französischer Juden nimmt zu
- Tipp aus der Redaktion: Filme zu Flucht und Migration auf der 65. Berlinale
2014
- Flüchtlinge mit Behinderung: Menschen in einer besonders prekären Situation
- Asyl- und Aufenthaltsrechtsreformen beschlossen
- Bundeshaushalt und Bürger profitieren von Migration
- Herkunftsländer von Flüchtlingen in Europa: Afghanistan und Pakistan
- Asyl und Flucht in Afrika und Ostasien
- USA: Schafft Obama noch die Einwanderungsreform?
- Integrationskurse weiter stark nachgefragt
- Diskussion um Sozialhilfe für EU-Ausländer
- Mikrozensus 2013: Bevölkerung mit Migrationshintergrund wächst
- Integration ist gruppen- und generationsspezifisch
- Schweizer lehnen Initiative zum Einwanderungsstopp ab
- Großbritannien: Einwanderung soll unattraktiv werden
- EuGH: Urteil zu Befragung bei homosexuellen Asylbewerbern
- Armut trifft Drittstaatenangehörige doppelt so oft
- Welternährungsprogramm muss Lebensmittelrationen für Flüchtlinge reduzieren
- Australien: Inhaftierung von Asylsuchenden verstößt gegen internationales Recht
- OECD: Zuwanderung steigt weiter leicht an
- Tipp aus der Redaktion
- In eigener Sache
- Flüchtlingsunterbringung in Deutschland: Ausbau der Kapazitäten hinkt Bedarf hinterher
- Flucht nach Europa: Das Mittelmeer ist der gefährlichste Grenzübergang der Welt
- Flüchtlinge in Europa: Ein Blick auf die Herkunftsländer Eritrea und Somalia
- Asyldebatten in Europa und weltweit – Ein Überblick
- Ebola-Epidemie wirkt sich auf Freizügigkeit und Einwanderung aus
- Interview: „Die Debatte um Neutralität muss neu geführt werden“
- Syriens Nachbarländer erreichen Belastungsgrenze bei der Flüchtlingsaufnahme
- Zuwanderer investieren erheblich in Bildung und Ausbildung
- Deutsch-Türken emotional an Türkei gebunden
- Migrationsbericht: Bildung schützt nicht vor Armut
- Asylkompromiss geschlossen
- Griechenland: Europarat kritisiert Haftbedingungen von Geflüchteten
- Spanien/Marokko: Gewaltsame Zurückdrängungen an Grenze
- Großbritannien stellt EU-Freizügigkeit in Frage
- Äthiopien: EU-Flüchtlingshilfe aufgestockt
- Tansania bürgert 200.000 Burundier ein
- China: Mehr Binnenmigranten als Migranten weltweit
- Tipp aus der Redaktion: Exodus. Warum wir die Einwanderung neu regeln müssen.
- NSU-Prozess: Rolle des Verfassungsschutzes bleibt fragwürdig
- Interview: „Wir brauchen eine stärkere Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus“
- Studien dokumentieren Rechtsextremismus in Deutschland
- Europa: Ungleiche Verteilung der Asylsuchenden
- Irak: Flüchtlinge suchen Schutz in autonomer Region Kurdistan
- Südostasien: Mehr als 20.000 Bootsflüchtlinge im ersten Halbjahr 2014
- Deutschland: Einbürgerungsquote stagniert
- Junge Migranten sind nicht krimineller
- Studie: Mobilität innerhalb der EU nimmt zu
- Mehr Existenzgründungen durch Migranten
- Keine Anhaltspunkte für sogenannte Armutsmigration
- EU Blue Card: Erfolge und Potenziale
- Frankreich: Reform des Asyl- und Ausländerrechts
- Türkei: Konflikte um syrische Flüchtlinge
- Schweiz: Nach Einwanderungsinitiative sinkt EU-Zuwanderung
- Neuseeland: Klimaflüchtlinge erstmals anerkannt
- USA/Honduras: Abkommen zum Informationsaustausch geschlossen
- Tipp aus der Redaktion: Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte.
- Interview: Zweifellos ein Einwanderungsland
- In der Diskussion: Alterung der Bevölkerung ist unabwendbar, aber gestaltbar
- EU-Flüchtlingspolitik: Diskussion über legale Einreisemöglichkeiten, Lastenverteilung und Rückführungspolitik
- Weltweite Flüchtlingszahlen: UNHCR fordert Lösungen
- USA: Unbegleitete Minderjährige aus Zentralamerika
- Flüchtlingsproteste in Berlin und Nürnberg
- Koalition ändert Asylrecht und schafft Optionspflicht ab
- Kein Asylverfahren bei Flüchtlingsanerkennung im Ausland
- Ehegatten-Sprachtests für türkische Staatsbürger rechtswidrig
- Einheitliche Sprachtests für ausländische Ärzte
- Keine rechte Fraktion im Europaparlament
- Schweiz: Bundesrat legt Konzept zur Zuwanderungsbegrenzung vor
- Frankreich: Verschleierungsverbot rechtmäßig
- Ukraine: Zehntausende Menschen auf der Flucht
- EU: Effizientere Migrationspolitik
- Dänemark: Doppelte Staatsbürgerschaft ab 2015
- Chile: Zuwanderung setzt sich fort
- USA: Studie zu Übergriffen von Grenzschützern
- Neuseeland: Zuwanderungsfeindliche Stimmung vor Wahlen
- Thailand: Massenexodus von Kambodschanern
- Tipp aus der Redaktion: Keine Koffer – keine Integrationsrhetorik
- Zuwanderung nach Deutschland auf Rekordhoch
- Städte im demografischen Wandel: Schrumpfung versus Wachstum
- Gastbeitrag: Integration in den und durch den organisierten Sport
- Stabile Zuwanderung in die OECD-Staaten
- EU/Türkei: Systematische Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen
- Irak: Über eine Million Menschen auf der Flucht
- Mehr Mittel für Anwerbung junger Fachkräfte
- Einbürgerung auch ohne Sprachtest möglich
- Kritik zum 65. Jahrestag des Grundgesetzes
- Interkulturelle Öffnung von Kitas unzureichend
- Fußball-WM in Brasilien: Deutschland holt Platz 3
- Europawahl 2014: Rechte Parteien gewinnen in Frankreich und im Vereinigten Königreich
- Österreich: Höchste Zuwanderung seit Anfang der 1990er Jahre
- Italien: Hoher Flüchtlingsandrang
- Frontex: Zahl illegaler Einreiseversuche gestiegen
- Südafrika: Strengere Einwanderungsregeln in Kraft
- Spanien verstärkt Grenzschutz in marokkanischen Exklaven
- Jemen: Bericht belegt Folter von Migranten
- USA: Studie zweifelt an Bedarf zusätzlicher Fachkräfte
- Europäische Medienpreise für Integration vergeben
- Die verhängnisvolle Hoffnung Europa
- Europawahl 2014: Freizügigkeit, Grenzschutz und Asyl in den Wahlprogrammen deutscher Parteien
- Fachkräfteeinwanderung: Ansätze und erste Erfahrungen
- Europäische Union: Neue Regeln für Frontex
- USA: Wandel der hispano-amerikanischen Bevölkerung
- Australien: Neue Regierung setzt auf abschreckende Asylpolitik
- Interview: Brauchen Medien eine Migrantenquote?
- SVR-Jahresgutachten: Fortschrittliche Migrationspolitik, Baustelle Integrationspolitik
- Özoğuz fordert kommunales Ausländerwahlrecht
- Härtere Strafen bei rassistischen Straftaten
- Asyl: Neuregelungen geplant und Liste „sicherer Herkunftsländer“ erweitert
- Deutschtest beim Familiennachzug EU-rechtswidrig
- Mindestens 23.000 Tote an EU-Außengrenzen seit 2000
- Schweiz: Grenzkontrollen sollen in Notlagen möglich sein
- EU: Rassismus gegen Roma nimmt zu
- EU: Handreichung zur Familienzusammenführung
- USA: Gezielte Minderheitenförderung kann aufgehoben werden
- Kanada: Express-System für qualifizierte Zuwanderer ab 2015
- Mexiko: Aufenthaltstitel für verunglückte Migranten in Aussicht gestellt
- UNHCR: Asylzahlen 2013
- Jordanien/Libanon: Situation syrischer Flüchtlinge
- Schöne neue Welt des Schrumpfens: Auf dem Weg zum Postwachstum?
- Bewegung in der deutschen Migrations-, Asyl- und Integrationspolitik
- Europawahl 2014: Zulauf bei rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien
- Ausländeranteil in Deutschland auf Rekordniveau
- Diskriminierung von Migranten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Interview: Zwangsarbeit in Deutschland meist unsichtbar
- Fachkräftemangel in 20 Berufsgruppen
- Migranten sollen in ihren Familien die Herkunftssprache sprechen
- Mehr Abschiebungen in 2013
- Ceuta/Melilla: Gummigeschosse verboten
- EU schließt Mobilitätspartnerschaft mit Tunesien
- Schweiz: Keine Teilnahme am Erasmus-Austauschprogramm 2014/15
- Brasilien: Zwangsräumungen vor sportlichen Großereignissen
- Katar: 4.000 Tote bei Bauarbeiten zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022 befürchtet
- Japan: Regierung verlässt restriktiven Einwanderungskurs
- Israel: Abwanderungsdrohung nach Reform der Militärpflicht
- USA: Trotz abgelehnten Asylantrags darf deutsche Familie bleiben
- Abschiebehaft in der EU: Asylrechtliche Grauzonen für nicht rückführbare Geflüchtete
- Hohe Einbürgerungsbereitschaft von Bulgaren und Rumänen
- Zahl der Asylanträge in Deutschland so hoch wie zuletzt 1999
- Koalitionsstreit um Wegfall der Optionspflicht
- Schweizer Volksentscheid: Einwanderungsbeschränkung mit hauchdünner Mehrheit beschlossen
- Mehr als ein Zelt: Menschenwürdige Unterkunft in Not?
- Neuausrichtung der Migrationspolitik gefordert
- Abschiebepraxis der Länder für Südosteuropäer
- Geringe Zuwanderungsquote im europäischen Vergleich
- Zuwanderung: Städte erhalten 150 Mio. Euro aus Förderprogramm „Soziale Stadt“
- Bürge haftet trotz Flüchtlingsanerkennung für Sozialleistungen
- EU stärkt Rechte von Saisonarbeitern
- EU-Visa-Erleichterungen für Kolumbien und Peru
- Schweiz: Gleichstellung eingetragener Partnerschaften bei Einbürgerung
- Großbritannien: Streit um Einwanderung
- Spanien/Griechenland: Dutzende Tote an Europas Außengrenzen
- Zentralafrikanische Republik: Eine Million Menschen auf der Flucht
- UN-Bericht zur Situation junger Migranten in der Welt
- EU-Freizügigkeit: Fakten zur Einwanderung von Rumänen und Bulgaren
- Rechtsextremismus: 746 Tötungsdelikte werden auf rechtes Tatmotiv untersucht
- Bundesregierung: Aydan Özoğuz ist neue Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Spanien: Rücküberweisungen sind auf historischem Hoch
- Großbritannien: Zuwanderung und öffentliche Meinung
- Einwanderungszahlen 2013
- Internationale Schleusergruppe verurteilt
- Grüne: Gesetzentwurf zur Abschaffung der Optionspflicht
- Evangelisches Werk verstößt gegen AGG
- Italien: Flüchtlingslager geschlossen
- Griechenland/Ungarn: Rassismus-Studie
- Griechenland: Migration als Wachstumsfaktor
- Malta: Pass für Millionenbetrag
- Russland: Verbot von „irregulären Migrantenunterkünften“
- Südsudan: Über 230.000 Menschen auf der Flucht
- Flüchtlingszahlen weltweit erneut gestiegen
- Israel: Asylpolitik provoziert Flüchtlingsproteste
- USA: Ausbau von Visaerleichterungen für China
2013
- UNHCR: 45 Millionen Menschen auf der Flucht
- Deutschland: Zur Lage von Asylsuchenden
- Ein Jahr „Blaue Karte EU“
- Bundesregierung reagiert auf UN-Rassismus-Rüge
- Vertragsverletzungsverfahren wegen Sprachtests
- Deutschland: Zuwanderung in den Wahlprogrammen 2013
- Interview: „Roma-Familien sind keine signifikante Problemgruppe mehr“ (Langfassung)
- Europa: Rekord bei Erasmus-Aufenthalten
- Malta/Zypern: Menschenrechtskonvention verletzt
- Spanien: 1.300 Einreiseversuche nach Melilla
- Österreich: Neues Staatsbürgerschaftsrecht
- USA: Senat stimmt für Einwanderungsreform
- Ghana: 4.500 Chinesen des Landes verwiesen
- Sinai-Halbinsel: Menschenhandel und Folter
- Australien/Papua-Neuguinea: Neues Umsiedlungsprogramm für Asylbewerber
- Internationaler Migrationsausblick 2013: Einfluss von Zuwanderung auf Staatshaushalte untersucht
- Kroatien: Das neue EU-Mitglied und die Migrationsfrage
- Zahl der Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen 2012
- Deutschland: 1,5 Millionen Menschen weniger als angenommen
- Europäische Union: Einigung auf Schengen-Reform
- Deutschland: Islamkonferenz und Integrationsgipfel provozieren Kritik
- Deutschland: Zuwanderung 2012 deutlich gestiegen
- Deutschland: Bertelsmann Stiftung fordert Neuausrichtung der Einwanderungspolitik
- UN-Antirassismus-Ausschuss rügt Deutschland
- Mehr rechtsextreme Straftaten 2012
- Aufenthaltsgewährung für gut integrierte Heranwachsende bei ungeklärter Identität
- Jeder dritte Arbeitslose hat Migrationshintergrund
- Dänemark/Vereinigtes Königreich: Asyl für afghanische Ortskräfte
- Schweden: Migranten haben schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Zypern: Bericht belegt Mängel in Asylpraxis
- Schweiz begrenzt Zuwanderung von Unionsbürgern
- Europäische Union: Asylpaket verabschiedet
- UN und Amnesty kritisieren EU-Flüchtlingspolitik
- Schweiz: Mehrheit für Verschärfung des Asylrechts
- Tschad: Warnung vor Flüchtlingskatastrophe
- Myanmar: Diskriminierung der Minderheit der Rohingya
- USA: Mehr Hispanoamerikaner an Colleges
- Deutschland: Flüchtlingsorganisationen kritisieren Neuregelung der Residenzpflicht
- Deutschland: Städtetag thematisiert "Armutsmigration" aus Südosteuropa
- Deutschland: Hochqualifizierte Migranten – Offene Regelungen, geschlossene Gesellschaft?
- Interview: Urteil zum Anspruch auf Grundsicherung
- Vereinigtes Königreich: Debatte um Zuwanderung von Rumänen und Bulgaren
- USA: Pläne für Einwanderungsreform
- Wahlkampfthema doppelte Staatsbürgerschaft
- Abschiebeschutz für Homosexuelle
- Mehr Menschen mit türkischem Migrationshintergrund
- Türkische Gemeinde fordert Rassismus-Debatte
- Schweiz: Mehr Ausländer
- Österreich: Neues Staatsangehörigkeitsrecht
- Schweden: Migrantenviertel schneiden besser ab
- Russland: Muslimische Zuwanderer festgenommen
- Malaysia: Arbeitsmigranten aus Bangladesch
- Chile/Brasilien: Mehr Zuwanderung
- Australien: Debatte um Diversität
- Nigeria: Erleichterung der Visapolitik
- Deutschland: Lohnentwicklung von Ausländern
- Deutschland: Mehr Schutzsuchende im Jahr 2012
- Deutschland: Erneute Diskussion um Optionspflicht
- Mittel- und Osteuropa: Folgen der Auswanderung
- USA: Einwanderungsreform und Studie zur Migrationskontrolle
- Mali: Hunderttausende fliehen vor Gewalt
- Viele Deutsche wollen keine eigenen Kinder
- Wanderungsgewinn übersteigt Geburtendefizit
- Feuerwehr wirbt um Migranten
- Großbritannien: Problem Einwanderung?
- Schweden: Zuwanderung erreicht Rekordwert
- Dänemark: Geringere Kosten durch Integration
- Jemen: Rekord bei Boatpeople
- Syrien: Eine halbe Million Flüchtlinge
- Russland: Änderungen in der Migrationspolitik
- Israel: Grenzzaun stoppt irreguläre Zuwanderung
2006
- Deutschland: Innenministerkonferenz beschließt Bleiberecht
- Kurzmeldungen – Deutschland
- Deutschland: Neue Studie zum Rechtsextremismus
- Deutschland: 11. koordinierte Bevölkerungsvorausschätzung
- Europa: Illegalität – Formen, Probleme und Strategien
- Kurzmeldungen - Europa
- Kurzmeldungen - Welt
- Frankreich: Erneute Ausschreitungen
- Rezension J. Alt/M. Bommes
- Deutschland: Verschärfung des Ausländerrechts geplant
- Deutschland: Ausbildungsoffensive für jugendliche Migranten
- Kurzmeldungen - Deutschland
- Deutschland: Rechte Gewalt nimmt zu
- Europa / Welt: Debatte um Schleier und Kopftuch setzt sich fort
- Kurzmeldungen - Europa
- Länderprofil: Spanien
- Kurzmeldungen - Welt
- USA: Bevölkerung wächst auf 300 Mio. Einwohner
- Deutschland: Teilnahme am EU-weiten Zensus beschlossen
- Deutsche Islam-Konferenz eröffnet
- Kommentar zur Islam-Konferenz
- Kurzmeldungen - Deutschland
- Deutschland: Debatte um Bleiberecht
- Deutschland: Neue Debatte über Umgang mit Rechtsextremismus
- Kurzmeldungen - Europa
- EU: Streit im Umgang mit illegaler Migration
- Kurzmeldungen - Welt
- Schweiz: Verschärfung der Asyl- und Ausländergesetze
- Österreich: Diskussion um Pflegekräfte aus neuen EU-Staaten
- Flüchtlinge im Libanonkrieg
- Spanien: Massiver Zustrom von Bootsflüchtlingen
- Kurzmeldungen - Deutschland
- Deutschland: Debatte um Zuwanderung von Fachkräften
- Kurzmeldungen - Europa
- Deutschland: Bevölkerung im Jahr 2005 leicht gesunken
- Deutschland: Erneute Sicherheitsdebatte
- Deutschland: Evaluierung des Zuwanderungsgesetzes
- Sri Lanka: Tausende auf der Flucht
- Rezension
- Deutschland: Erster Integrationsgipfel
- Deutschland: Lehrerin darf mit Kopftuch unterrichten
- Deutschland: Dauerhafte Zuwanderung sinkt
- Kurzmeldungen - Deutschland
- Europäisch-afrikanische Migrationskonferenz
- Kurzmeldungen - Europa
- Frankreich: Weiter Streit um Legalisierung
- Österreich: Hoher Wanderungsüberschuss
- Deutschland: Erster Bildungsbericht
- Deutschland: Änderungen am Gleichbehandlungsgesetz
- Rezension: „Gestürmte Festung Europa”
- Deutschland: 15 Mio. Einwohner mit „Migrationshintergrund”
- Deutschland: Neue Einbürgerungsrichtlinien
- Kurzmeldungen - Deutschland
- Deutschland: Debatte um rechte Gewalt und „No-Go-Areas”
- Spanien: Kooperation mit der EU bei irregulärer Zuwanderung
- Kurzmeldungen - Europa
- Länderprofil: Türkei
- Frankreich: Familien ohne legalen Aufenthaltsstatus droht Abschiebung
- USA: Senat beschließt Teilamnestie und Mauerbau
- Deutschland: Integrationsgipfel geplant
- Deutschland: Urteil im 'Ehrenmord'-Prozess
- Frankreich: Regierung beschließt neues Einwanderungsgesetz
- Richtigstellung
- Kurzmeldungen - Deutschland
- EU: Gemeinsame Abschiebungen und Anhebung der Visa-Gebühren
- USA: Anhaltende Proteste von Einwanderern
- Tschad: Ausweisung von Darfur-Flüchtlingen
- Kurzmeldungen - Welt
- UNHCR präsentiert Flüchtlingsreport
- Deutschland: Debatte um Integrations- und Schulpolitik
- Deutschland: Antidiskriminierungsgesetz
- Deutschland: Rechte Gewalt nimmt weiter zu
- Europa: Einbürgerung im Vergleich
- Kurzmeldungen - Deutschland
- EU: Kampagne zur Steigerung der Mobilität von Arbeitnehmern
- Kurzmeldungen - Europa
- USA: Massenproteste gegen Einwanderungsgesetze
- Kurzmeldungen - Welt
- Asylanträge in Industriestaaten seit 2001 halbiert
- Rezension
- Mohammed-Karikaturen lösen weltweite Proteste aus
- Deutschland: Streit um Migrationsforschung
- Kommentar
- Deutschland und Frankreich planen gemeinsame Integrationsprojekte
- Kurzmeldungen - Deutschland
- EU: Diskussion um Freizügigkeit für osteuropäische Arbeitskräfte
- Kurzmeldungen - Europa
- Kurzmeldungen - Welt
- Deutschland: Weitere Debatte um Gesprächsleitfaden bei Einbürgerungen
- Deutschland: Schlechte Noten für das Bildungssystem
- Frankreich: Einwanderungsrecht soll reformiert werden
- EU: Mitteilung der Kommission zum europäischen Asylsystem
- Deutschland: Streit um Einbürgerungsleitfaden
- Deutschland: Deutschpflicht auf Berliner Schulhöfen
- Deutschland: Asylbewerber und Spätaussiedler 2005
- Deutschland: Verschärfung des Ausländerrechts durch Umsetzung von EU-Richtlinien
- Kurzmeldungen - Deutschland
- Einwanderungsversuche über das Mittelmeer halten an
- Kurzmeldungen - Europa
- USA: Abschaffung der Green Card und Ausbau der Südgrenze geplant
- Australien: Rechte Krawalle in Sydney
- EU: Frist für Umsetzung der Richtlinie zur Stellung von Drittstaatsangehörigen abgelaufen
- EU: Einheitliche Asylregelungen, mehr Befugnisse für EUROPOL
- OECD-Studie zur Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland