Januar 2014 (1/14)

16.01.2014

EU-Freizügigkeit: Fakten zur Einwanderung von Rumänen und Bulgaren

16.01.2014

Seit Jahresbeginn gilt die volle EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänen und Bulgaren. Erneut entfachte eine seit Jahren kontrovers geführte Diskussion um eine angeblich unverhältnismäßige Inanspruchnahme der Neuzugewanderten von Sozialleistungen. Wesentliche Herausforderungen und Lösungsansätze sind indes bis ins Detail in einem Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft „Armutszuwanderung aus Osteuropa“ dokumentiert.

Rechtsextremismus: 746 Tötungsdelikte werden auf rechtes Tatmotiv untersucht

16.01.2014

Eine erste bundesweite Überprüfung von nicht aufgeklärten Tötungsdelikten zwischen 1990 und 2011 hat ergeben, dass in 746 Fällen mit insgesamt 849 Opfern ein rechtsextremes Tötungsmotiv nicht mehr ausgeschlossen werden kann. In den Bundesländern mit hoher Dunkelziffer liegen die meisten Anfangsverdachtsmomente vor. Auffällig sind die geringen Prüffälle in Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Thüringen.

Bundesregierung: Aydan Özoğuz ist neue Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration

16.01.2014

Die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Aydan Özoğuz ist die Nachfolgerin von Maria Böhmer (CDU) als Integrationsbeauftragte des Bundes. Mit der Berufung der Politikerin werden vielfältige Erwartungen und Hoffnungen verbunden. Mit Özoğuz hat eine deutsche Bundesregierung erstmals ein Kabinettsmitglied, dessen Eltern aus der Türkei einwanderten.

Spanien: Rücküberweisungen sind auf historischem Hoch

16.01.2014

Im dritten Quartal 2013 haben ausgewanderte Arbeitskräfte so viel Geld wie noch nie nach Spanien überwiesen. Damit setzte sich der Trend seit Anfang 2013 fort. Die infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Spanien hat zu einem starken Anstieg der Auswanderung geführt. Das dürfte eine entscheidende Rolle beim Wachstum der Rücküberweisungen gespielt haben.

Newsletter-Ausgabe (PDF):