November 2006 (9/06)

06.11.2006

Deutschland: Verschärfung des Ausländerrechts geplant

06.11.2006

Das Bundesinnenministerium will die anstehende Umsetzung von EU-Richtlinien dazu nutzen, das Ausländerrecht zu verschärfen. Eine Arbeitsgruppe von Union und SPD erarbeitet derzeit einen Gesetzentwurf, der noch dieses Jahr vorgelegt werden soll. Auf die ursprünglich vorgesehene Erleichterung der Einwanderung Hochqualifizierter will die Bundesregierung offenbar doch verzichten.

Deutschland: Ausbildungsoffensive für jugendliche Migranten

06.11.2006

Die Ausbildung von Migranten soll mit einer Offensive besonders gefördert werden. Mitte Oktober fand ein Treffen der Partner des Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs statt, an dem auch die Bundesintegrationsbeauftragte Maria Böhmer teilnahm. In einer gemeinsamen Erklärung hieß es anschließend, die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund solle zu einem Schwerpunkt der Bemühungen gemacht werden.

Deutschland: Rechte Gewalt nimmt zu

06.11.2006

Die Zahl der rechtsextremistisch motivierten Straftaten in Deutschland steigt weiter an. Vertreter der Opposition, der Polizei und von Nichtregierungsorganisationen fordern die Regierung auf zu handeln. Über den Umgang mit rechtsextremistischer Kriminalität hatte es in diesem Jahr bereits mehrfach politische Auseinandersetzungen gegeben.

Kurzmeldungen - Europa

06.11.2006

Großbritannien: Ein Drittel scheitert am Einbürgerungstest
Italien: Lampedusa weiter Hauptziel
Dänemark: Neue Mohammed-Provokationen
Neuer Kurs in EU-Einwanderungspolitik
EU-Parlament fordert Not-Fonds
EU/USA: Passagierdatenaustausch

Länderprofil: Spanien

06.11.2006

Spanien ist innerhalb weniger Jahrzehnte von einem traditionellen Auswanderungsland zu einem der wichtigsten Einwanderungsländer in Europa geworden. Die Auswanderung nach Lateinamerika und in den 1960er und 1970er Jahren in die europäischen Staaten war mit dem Anwerbestopp 1973/74 drastisch zurückgegangen. Stattdessen setzte langsam eine Zuwanderung nach Spanien ein, die seit Ende der 1990er Jahre drastisch anwuchs. Ende 2005 lag die Zahl der vergebenen Aufenthaltstitel bereits bei rund 2,7 Mio.

Newsletter-Ausgabe (PDF):