Februar 2006 (1/06)

20.02.2006

Deutschland: Verschärfung des Ausländerrechts durch Umsetzung von EU-Richtlinien

20.02.2006

Vor dem Hintergrund der Umsetzung von elf EU-Richtlinien in nationales Recht plant die Bundesregierung eine Änderung verschiedener ausländerrechtlicher Bestimmungen. Schwerpunkt der Reformen ist es, Zwangsehen, Prostitution und Schleusungen zu erschweren. Ein entsprechender Gesetzesentwurf mit Änderungen im Ausländer-, Aufenthalts- und Asylrecht liegt bereits vor.

Kurzmeldungen - Deutschland

20.02.2006

Evaluierung des Zuwanderungsgesetzes
Ein Jahr nach seinem In-Kraft-Treten hat die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl scharfe Kritik an der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes geübt. Im Zentrum der Kritik steht u. a. die Anwendung der neuen Härtefallregelung für abgelehnte Asylbewerber. Demnach hat Bayern noch keine Härtefallkommission eingerichtet, in Hessen und Niedersachsen sind Parlamentarier statt Experten mit der Beratung der Härtefälle betraut. Bundesinnenminister Wolfgang

Einwanderungsversuche über das Mittelmeer halten an

20.02.2006

Den schlechten Witterungsbedingungen zum Trotz haben Hunderte von Afrikanern auch in dieser Wintersaison versucht, das Mittelmeer auf dem Weg nach Europa zu überqueren.

Dabei war v. a. eine Zunahme der Migrationsströme an den italienischen Küsten zu beobachten. Diese Tendenz wird auch auf die Ereignisse in Ceuta und Melilla im September und Oktober 2005 zurückgeführt (vgl. MuB 09/05).

Kurzmeldungen - Europa

20.02.2006

Österreich: Konsul schuldig in Visa-Affäre
Ein im nigerianischen Lagos angestellter österreichischer Diplomat ist wegen Amtsmissbrauch zu zwei Jahren Haft verurteilt worden, davon 18 Monate auf Bewährung. Ihm wird vorgeworfen, von März bis Juni 2004 678 Visa auf der Grundlage vorgetäuschter Einladungsschreiben österreichischer Firmen ausgestellt zu haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da der Angeklagte Berufung einlegte.

USA: Abschaffung der Green Card und Ausbau der Südgrenze geplant

20.02.2006

Die alljährliche Verlosung der Green Card steht eventuell vor dem Aus. Das US-amerikanische Repräsentantenhaus beschloss ein entsprechendes Gesetz Mitte Dezember 2005. Der ebenfalls vereinbarte Ausbau der Grenzanlagen im Süden stieß auf scharfe Kritik von Regierungsvertretern Mexikos und anderer lateinamerikanischer Staaten. Das Gesetzespaket HR 4437 muss nun den Senat passieren.

EU: Frist für Umsetzung der Richtlinie zur Stellung von Drittstaatsangehörigen abgelaufen

20.02.2006

Am 23. Januar 2006 ist die Frist für die Umsetzung der Richtlinie 2003/109/EG zur Rechtsstellung langfristig aufenthaltsberechtigter Drittstaatsangehöriger der EU abgelaufen. Mit dieser Richtlinie beabsichtigt die EU, die rechtliche Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen und Unionsbürgern in verschiedenen Bereichen herzustellen. Allerdings haben etliche Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, die Vorgaben aus Brüssel bislang nicht in nationales Recht

OECD-Studie zur Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland

20.02.2006

Zuwanderer sind in den 1990er Jahren von der schwierigen Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt in besonderem Maße betroffen gewesen. Besonders dramatisch war der Rückgang der Beschäftigung im Zeitraum 2001 bis 2004. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Anfang Dezember 2005 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgestellt wurde.

Newsletter-Ausgabe (PDF):