Oktober 2006 (8/06)

09.10.2006

Deutsche Islam-Konferenz eröffnet

09.10.2006

Am 27. September hat in Berlin die Eröffnungsveranstaltung der Deutschen Islam-Konferenz (DIK) stattgefunden. Vertreter von Bund und Ländern, muslimischen Dachverbänden sowie Einzelpersonen werden in den kommenden Jahren Maßnahmen erarbeiten, die das Verhältnis von Staat und Islam klären sowie die Integration der Muslime verbessern sollen.

Kommentar zur Islam-Konferenz

09.10.2006

Bundesinnenminister Schäuble ist – anders als manch einer gedacht hat – nicht „eingeknickt“. Anlässlich der ersten Deutschen Islam-Konferenz hat er der naheliegenden Versuchung widerstanden, aus dem Gespräch mit Vertretern der Muslime in Deutschland eine Belehrung in Sachen Grundgesetztreue zu machen.

Deutschland: Debatte um Bleiberecht

09.10.2006

In den seit Jahren andauernden Streit um ein Bleiberecht für langjährig geduldete Flüchtlinge ist nun Bewegung gekommen. Die Innenminister von Bund und Ländern wollen sich auf ihrer Herbstkonferenz im November auf eine Altfallregelung verständigen. Umstritten sind weiterhin die Kriterien für die Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung.

EU: Streit im Umgang mit illegaler Migration

09.10.2006

Zwischen den EU-Mitgliedstaaten wird erneut eine Debatte um die Verteilung der Kosten beim Grenzschutz und der Erstaufnahme von illegal eingereisten Migranten geführt. Gleichzeitig hält die illegale Migration auf dem Seeweg in Richtung der Kanarischen Inseln und im Mittelmeerraum an. Die spanische Regierung forderte weitere Unterstützung zur Bewältigung der humanitären Krise an den EU-Außengrenzen.

Schweiz: Verschärfung der Asyl- und Ausländergesetze

09.10.2006

Für den Schweizer Arbeitsmarkt gelten künftig stärkere Zulassungsbeschränkungen. Asylsuchenden ohne Identitätspapiere droht die sofortige Ausweisung. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden in einer Volksabstimmung mit mehr als zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen bestätigt. Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) und die EU kritisieren die neue Asylgesetzgebung.

Newsletter-Ausgabe (PDF):