Dezember 2004 (9/04)

08.12.2004

Deutschland: Neue Integrationsdebatte

08.12.2004

Mit einer Debatte um die Integration von Zuwanderern haben Deutschlands Politiker auf die Anschläge und religiösen Konflikte in den Niederlanden reagiert. Dort hatten nach der Ermordung des Regisseurs Theo van Gogh durch einen Islamisten abwechselnd Kirchen und Moscheen gebrannt. Die veröffentlichte Predigt eines extremistischen Imams aus Berlin und ein Brandanschlag auf eine Moschee in Baden-Württemberg führten auch hierzulande zu einer intensiven Debatte. In Köln demonstrierten am 21. November über 20.000 türkischstämmige

Kommentar

08.12.2004

Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Brauchen wir eine neue „Leitkultur"? Wie differenziert man zwischen politischem Islamismus und Islam? Wann sind der Toleranz und dem Wertepluralismus in einer freiheitlichen Demokratie Grenzen zu setzen? Der Mord an dem niederländischen Filmemacher Theo van Gogh durch einen muslimischen Extremisten hat die Risiken einer Einwanderungsgesellschaft in bisher ungekannter Schärfe auf die Tagesordnung gebracht - nicht nur in Holland. Die Zahl der Wortmeldungen, Kommentare und

Deutschland: Zuwanderungsrat gibt Empfehlungen

08.12.2004

Der Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration hat Ende Oktober sein erstes Jahresgutachten vorgelegt. Darin begrüßte er den Beschluss des neuen Zuwanderungsgesetzes, in dem erstmals Zuwanderung und Integration gemeinsam geregelt werden, und formulierte klare Empfehlungen. Inzwischen wurde bekannt, dass dem Gremium für 2005 die Mittel gestrichen wurden (siehe Box).

Kurzmeldungen - Deutschland

08.12.2004

Neuer Aussiedlerbeauftragter
Am 17. November wurde Hans-Peter Kemper (SPD) vom Bundeskabinett zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Kemper löst damit Jochen Welt (SPD) ab, der bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zum Landrat des Kreises Recklinghausen gewählt worden war.
http://www.aussiedlerbeauftragter.de

Hintergrund: Deutschlands geringe Fertilität im internationalen Vergleich

08.12.2004

'Migration und Bevölkerung' berichtete in der letzten Ausgabe (8/04) über die Präsentation des Statistischen Jahrbuchs 2004 und zitierte vergleichend aktuelle Zahlen zur rohen Geburtenrate, die Deutschland an letzter Stelle innerhalb der EU zeigten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Deutschland auch die geringste Fertilität hat.

Belgien: Aus Vlaams Blok wird Vlaams Belang

08.12.2004

Auf einem Sonderparteitag ist Ende November in Belgien „Het Vlaams Belang“ (Flämische Sache) als Nachfolgepartei des Vlaams Blok gegründet worden. Damit reagierte die Bewegung auf ein Urteil des höchsten belgischen Gerichts, das die Verurteilung des rechtsextremen Vlaams Blok wegen Rassismus und Diskriminierung Anfang November 2004 bestätigte. Ein solches Verdikt schließt Parteien von jeglicher öffentlicher Finanzierung aus. Dagegen erwägt die Partei eine Anrufung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Strassburg.

Kurzmeldungen - Europa

08.12.2004

Italien: Mehr Zuwanderung gefordert
Der italienische Innenminister Giuseppe Pisanu (Forza Italia) hat sich nachdrücklich für mehr legale Zuwanderung ausgesprochen. Nur wenige Tage nach dem EU-Innenministertreffen in Florenz, das im Oktober ohne Einigung über den Umgang mit illegalen Zuwanderern zu Ende ging, betonte Pisanu, Zuwanderung sei eine Chance für das Aufnahmeland. Davon müssten die Regierenden die Öffentlichkeit überzeugen. Ohne Einwanderung verliere allein Italien in den kommenden zehn Jahren 3,5 Mio. Arbeitskräfte.

Kurzmeldungen - Welt

08.12.2004

USA: Asyl für Deutsch-Afghanen
Auf scharfe Kritik im deutschen Innenministerium ist das Urteil eines Berufungsgerichts in Pasadena (Kalifornien) gestoßen, einem deutsch-afghanischen Ehepaar Asyl in den USA zu gewähren. Das aus Afghanistan stammende Paar lebte 17 Jahre in Deutschland. 1996 wanderte das Ehepaar Mashiri in die USA aus und bat dort 1998 um Asyl, da sie sich in Deutschland ständigen fremdenfeindlichen Beschimpfungen und Attacken ausgesetzt sahen. Nachdem das Asylgesuch abgelehnt

Newsletter-Ausgabe (PDF):