Als Reaktion auf das schwere Erdbeben am 12. Januar versuchen immer mehr Haitianer, das Katastrophengebiet um die Hauptstadt Port-au-Prince zu verlassen. Während ein Teil der Menschen innerhalb des Landes Schutz sucht, werden auch Fluchtbewegungen in die benachbarte Dominikanische Republik sowie Ausreiseversuche auf dem Seeweg beobachtet. Die migrationspolitischen Antworten der internationalen Gemeinschaft reichen von Aufnahmebereitschaft über Abschiebestopps bis hin zu verstärkten Grenzkontrollen.
2009 ist die Zahl der Asylbewerber zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Dagegen sank der prozentuale Anteil der positiven Asylbescheide. Besonders viele Anträge wurden 2009 von Personen aus Afghanistan gestellt.
Einwohner mit Migrationshintergrund,
Optimistischer Blick in die Zukunft,
SPD: Öffnung gegenüber Migranten,
Deutsche zieht es in Nachbarländer,
Fortbildung für Imame gestartet,
Urteil: 5.000 Euro wegen Diskriminierung
Dem deutschen Arbeitsmarkt gehen wertvolle Qualifikationen verloren, da im Ausland erworbene Berufsabschlüsse von Zuwanderern häufig nicht anerkannt werden. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels in den nächsten Jahren hat die Bundesregierung im Dezember einen Eckpunkteplan zur Verbesserung der Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland beschlossen.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Maria Böhmer spricht sich für einen deutlich höheren Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst aus. Mit ihrem Vorschlag löste die Staatsministerin eine Debatte um eine mögliche Migranten-Quote aus.
Nur 84 % der Kinder mit Migrationshintergrund besuchen eine Kindertagesstätte, gegenüber 93 % der deutschen Kinder in Westdeutschland (ohne Berlin). Das ist Ergebnis einer Anfang des Jahres vorgestellten Studie der Bertelsmann Stiftung.
Die Nichtanerkennung von im Ausland erworbenen Berufs- oder Bildungsabschlüssen erschwert die Integration in den Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für Personen mit Migrationshintergrund, die Arbeitslosengeld II beziehen. Die Grundsicherungsstellen können den Betroffenen aus organisatorischen Gründen praktisch keine Unterstützung bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse leisten. Zu diesen Ergebnissen kommt das Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen in der im Dezember 2009 vorgestellten Studie „Verschenkte Potenziale“.
EU: Rat nimmt Stockholmer Programm an,
Frankreich: Kommission für Burka-Verbot,
Niederlande: Unruhen,
Österreich: Internierung von Asylbewerbern,
Schweiz: Minarettverbot vor EGMR,
Italien: Migrantenquoten in Schulklassen
Muslime in Europa sind zunehmend Diskriminierungen ausgesetzt, obwohl sich die meisten mit der Stadt und dem Land, in dem sie leben, identifizieren. Dies geht aus einer Studie des Open Society Institute hervor, die Mitte Dezember in London vorgestellt wurde. Muslime in elf europäischen Großstädten wurden zu ihrer Lebenssituation befragt, unter anderem auch in Berlin und Hamburg.
Nach einem Angriff auf mehrere afrikanische Erntearbeiter ist es im süditalienischen Rosarno zu schweren Ausschreitungen gekommen. Die Vereinten Nationen verurteilten daraufhin die Zustände, in denen die illegal Arbeitenden leben und kritisierten die italienische Politik für den mangelhaften Schutz vor rassistisch motivierter Gewalt.
An der Grenze zwischen Ägypten und Israel werden Grenzsicherungsanlagen errichtet. Dadurch soll irreguläre Migration eingedämmt, die Einreise von Terroristen verhindert sowie der Schmuggel von Waffen unterbunden werden. Der Bau der Sicherungsanlagen an der bislang unbefestigten Grenze wird sowohl von ägyptischer als auch von israelischer Seite vorangetrieben.