Die Teilnehmer des 5. Integrationsgipfels der Bundesregierung haben Ende Januar den gemeinsam erarbeiteten „Nationalen Aktionsplan Integration“ vorgestellt. Mit dem Plan sollen die Chancen auf gleiche Teilhabe der Migranten erhöht werden. Die einzelnen Maßnahmen sind erstmals mit Instrumenten versehen, die ihren Erfolg messen sollen. Oppositionsparteien und zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren, dass wichtige Integrationshürden im Aktionsplan nicht berücksichtigt werden.
Anfang Februar machte der rheinland-pfälzische Justizminister Jochen Hartloff den Vorschlag, eine moderne Form der Scharia in Deutschland juristisch zuzulassen. Kritik kam vor allem aus den Reihen von CDU/CSU und der FDP. Migrantenorganisationen und die Linke dagegen begrüßten den Vorstoß.
In einer Umfrage zeichnet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ein positives Bild der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Unternehmen. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zeigt, dass immer mehr Migranten eigene Unternehmen gründen.
Kinder mit Migrationshintergrund werden deutlich seltener in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine Tagesmutter betreut. Das teilte das Statistische Bundesamt Anfang Februar mit. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat Anfang Februar eine Kampagne für Elternintegrationskurse gestartet.
Ausweisung muss befristet werden,
Bundesrat begrüßt Blue Card,
Integrationskurse: Eine Million Teilnehmer,
BW: Abschaffung der Residenzpflicht,
Debatte um neues NPD-Verbotsverfahren
Mehr als 1.500 Migranten sind im vergangenen Jahr beim Überqueren des Mittelmeers gestorben oder verschollen. Über 69.000 Migranten und Flüchtlinge erreichten die europäischen Küsten. Dies geht aus einem Bericht des UNHCR hervor, der Ende Januar vorgestellt wurde.
Wenige Wochen vor der russischen Präsidentschaftswahl kündigte Regierungschef Wladimir Putin eine Verschärfung der Migrationspolitik an. Künftig sollen Zuwanderer Sprachprüfungen ablegen. Außerdem will Putin die Binnenmigration erschweren. Gleichzeitig sprach er sich für die Beibehaltung eines Vielvölkerstaates aus.
Einwanderungsminister Jason Kenney will das regionale Einwanderungssystem reformieren. Geplant sind strengere Vorschriften bei der Auswahl der Einwanderer. Die Provinzen drängen dagegen auf eine Erhöhung ihrer Zuwanderungsquoten. Laut aktueller Volkszählung wächst Kanadas Bevölkerung deutlich infolge hoher Einwanderungszahlen.