Die Zahl der Asylanträge war 2010 so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Gleichzeitig ging die Schutzquote deutlich zurück. Die meisten Asylanträge stellten Afghanen, Iraker und Serben.
Wissenschaftler der Berliner Humboldt-Universität unter der Leitung von Dr. Naika Foroutan haben Thilo Sarrazins kontroverse Thesen zu Muslimen in Deutschland mit vorliegenden Erkenntnissen aus der Forschung überprüft. Sie kommen zu gegenteiligen Ergebnissen. Dass die Debatte der Integration schadet, belegt eine aktuelle Befragung des Sachverständigenrats der deutschen Stiftungen für Integration und Migration.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat am 21. Dezember 2010 zum ersten Mal einen Bericht an den Bundestag übergeben. Demnach werden Personen meist aufgrund mehrerer Eigenschaften diskriminiert und nur selten auf der Basis eines Merkmals.
Die Diskussion über die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland wird weiter geführt. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen und die FDP möchten den Zuzug Hochqualifizierter erleichtern, die CSU und mit Einschränkungen auch die SPD sind dagegen. Auch Wirtschaftsvertreter sowie einige Gewerkschafter sprechen sich für eine erleichterte Zuwanderung ausländischer Fachkräfte aus.
Rückkehrbereitschaft bei Visaerteilung,
Berlin: Brandanschläge,
Berlin: Integrationsgesetz,
Urteil: Zurechnung von Straftaten,
Bundesrat: Keine Abschaffung der Residenzpflicht,
Keine Rückführungen nach Griechenland
Im Jahr 2010 sind 90% der irregulären Einreisen in die Europäische Union an den griechischen Landesgrenzen festgestellt worden. Angesichts dieser Entwicklung kündigte der griechische Minister für öffentliche Ordnung den Bau eines Grenzschutzzauns an.
Im Rahmen einer Legalisierungskampagne der südafrikanischen Regierung haben bis Jahresende 2010 mehr als 275.000 Simbabwer Anträge auf eine Regularisierung ihres Aufenthalts gestellt. Hintergrund der Zuwanderung nach Südafrika ist die seit etwa zehn Jahren andauernde politische und wirtschaftliche Instabilität im benachbarten Simbabwe.