In Deutschland trat am 1. Januar 2000 ein neues Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) rechnet damit, dass im Laufe des Jahres etwa 200.000 Ausländer die Einbürgerung beantragen werden. Im Vergleich zu 1998, als sich 105.790 Ausländer einbürgern ließen, würde das eine Verdopplung bedeuten. Da man in den Großstädten mit einem Ansturm auf die Behörden rechnete, wurde das Personal aufgestockt.