Mehr als 43 Mio. Menschen sind laut dem Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) derzeit auf der Flucht. Dabei gibt es einen Trend zu längeren Aufenthalten im Exil. Der überwiegende Teil der Flüchtlinge wird nach wie vor von Entwicklungsländern aufgenommen.
Rückgänge bei verschiedenen Kategorien der Zuwanderung haben im Jahr 2008 zu einem negativen Wanderungssaldo beigetragen. Erstmals seit 25 Jahren überstieg die Anzahl der Fortzüge die der Zuzüge. Bei der Aufnahme von jüdischen Zuwanderern sowie bei Spätaussiedlern setzte sich der rückläufige Trend der letzten Jahre fort.
Nur 11 % der ausländischen Jugendlichen im deutschen Bildungssystem machen das Abitur, im Gegensatz zu 31 % der deutschen Jugendlichen. An Hochschulen sind nur 2,9 % der Studierenden Ausländer mit deutschem Schulabschluss. Die Autoren eines Berichts des Paritätischen Gesamtverbandes empfehlen eine grundlegende Reform des Schulsystems, von der auch andere benachteiligte Schüler profitieren würden.
Muslimische Jugendliche seien gewaltbereiter und schlechter integriert, je gläubiger sie sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine umstrittene Studie des Kriminologischen Instituts Niedersachsen. Bei andersgläubigen Jugendlichen bestehe ein gegenteiliger Effekt. Islamische Verbände wiesen den Zusammenhang von Delinquenz und islamischem Glauben entschieden zurück.
Mit ihrer Forderung nach Intelligenztests für Zuwanderer haben zwei Unions-Politiker parteiübergreifend für Empörung gesorgt. Bundesregierung, Opposition und Ausländerbeiräte äußerten scharfe Kritik.
Leichte Zunahme von Einbürgerungen,
Klare Parteipräferenzen bei Migranten,
Menschenhandel nimmt zu,
Keine Einbürgerung ohne Kenntnisse der Schriftsprache,
Urteil: Weltanschauliche Neutralität
Nach Belgien und Frankreich, die ein Burka-Verbot bereits auf den Weg gebracht haben, soll demnächst auch in Spanien muslimischen Frauen das Tragen von Vollschleiern in der Öffentlichkeit untersagt werden. Ähnliche Pläne werden in der Schweiz diskutiert. Der Europarat sprach sich gegen Burka-Verbote aus. Kritik kam auch von den Teilnehmern einer europaweiten Imamkonferenz.
Finnland: Einwandererparlament geplant,
Ungarn: Staatsbürgerschaft für ethnische Ungarn im Ausland,
Niederlande: Erfolg der Rechtspopulisten,
Schweiz: Initiativen zur Ausweisung
Anfang Juli hat sich der US-amerikanische Präsident Barack Obama für eine umfassende Reform des Einwanderungsrechts ausgesprochen. Nur wenige Tage später reichte die US-Regierung Klage gegen das umstrittene Einwanderungsgesetz des Bundesstaats Arizona ein. Bereits im Mai hatte Washington eine Verschärfung der Kontrollen an der Grenze zu Mexiko angekündigt.
Blutige Unruhen haben in Kirgistan Mitte Juni zu massiven Fluchtbewegungen geführt. Rund 400.000 Menschen hatten nach Angaben der Vereinten Nationen zeitweise ihre Heimat verlassen. Nach einer Beruhigung der Lage kehrten viele Flüchtlinge in ihre Heimatorte zurück.