Juli 2011 (6/11)

19.07.2011

Deutschland: Übermittlungspflicht für Bildungseinrichtungen aufgehoben

19.07.2011

Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen müssen künftig Ausländerbehörden nicht mehr über Kinder und Jugendliche unterrichten, die ohne rechtmäßigen Aufenthaltsstatus in Deutschland leben. Eine entsprechende Gesetzesänderung wurde Anfang Juli vom Bundestag beschlossen. Oppositionsparteien und Flüchtlingshilfsorganisationen begrüßten den Beschluss, forderten jedoch eine weiter reichende Regelung.

Deutschland: Konzept zur Fachkräftesicherung beschlossen

19.07.2011

Die Bundesregierung hat Ende Juni ein „Konzept zur Fachkräftesicherung“ verabschiedet. Demnach soll Deutschland seinen Bedarf an Arbeitskräften vorrangig durch eine bessere Ausschöpfung des inländischen Potenzials decken. Zugleich soll die qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland vorangetrieben werden. Die Koalition einigte sich auf die Aussetzung der Vorrangprüfung für Ingenieure und Ärzte. Umstritten bleibt die Absenkung des Mindesteinkommens für Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten.

Europäische Union: Frontex erhält mehr Kompetenzen

19.07.2011

Die europäische Grenzschutzagentur Frontex soll künftig eine führende Rolle bei gemeinsamen Grenzschutzoperationen bekommen. Darauf einigten sich das Europäische Parlament und Vertreter der EU-Mitgliedstaaten Ende Juni. Hintergrund ist die aktuelle Zuwanderung über die EU-Außengrenzen. Im Rahmen der geplanten Kompetenzerweiterung ist auch eine Aufstockung des Personals vorgesehen.

Newsletter-Ausgabe (PDF):