Immer mehr Griechen, Spanier, Portugiesen und Italiener erwägen, in der Bundesrepublik nach Arbeit zu suchen. Wegen der schwierigen Wirtschaftslage wollen sie ihre Herkunftsländer verlassen. Deutschland wirbt aktiv um gut ausgebildete Arbeitskräfte.
Als Reaktion auf die Neonazi-Mordserie hat der Bundesbeirat für Integration Mitte März ein 10-Punkte-Papier zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und rechtsextremer Gewalt beschlossen. Der Beirat fordert entschlossene Aufklärung und Strafverfolgung sowie die ganzheitliche Bekämpfung und Prävention des Phänomens.
Mehr Abschiebungen,
Irreguläre Migranten in Deutschland,
Berlin: Kita-Besuch garantiert keine ausreichenden Sprachkenntnisse,
Bremen will Wahlrecht für Ausländer
In einem Grundsatzurteil sprach sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gegen die bislang gängige Praxis aus, auf See aufgegriffene Migranten ohne Prüfung eventueller Rechtsansprüche in Drittländer zurückzuschieben. Flüchtlingsorganisationen forderten, Schutzsuchenden nun einen sicheren Zugang zum europäischen Asylsystem zu garantieren.
Die gewaltsame Unterdrückung des Aufstands gegen das Assad-Regime drängt zehntausende Syrer in die Flucht. In der Türkei wurden mehrere Zeltsiedlungen zur Aufnahme der Flüchtlinge errichtet. Die Flüchtlingszahlen könnten dramatisch ansteigen. In Deutschland wurden Forderungen nach einem bundesweiten Abschiebestopp für syrische Staatsbürger laut.
Seit Jahren herrscht ein politischer Streit um die Abschaffung der Optionspflicht. Eine Reihe von Gründen spricht für die Hinnahme der doppelten Staatsbürgerschaft.