Die Bundesregierung hat im Juni eine positive Bilanz der seit 2005 bundesweit durchgeführten Integrationskurse gezogen. Die Zahl der Kursteilnehmer und Absolventen steigt seit Beginn stetig, die der erfolgreichen Prüfungsteilnehmer sinkt jedoch.
Türkeistämmige Migranten der jüngeren Generation sind deutlich besser integriert als ältere Migranten. Vor allem bei Jugendlichen gab es in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte bei der Integration. Zu diesen Schlüssen kommen zwei repräsentative Umfragen unter türkeistämmigen Migranten.
Im Bundestagswahlkampf spielt die Migrations- und Integrationspolitik bisher kaum eine Rolle. Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Ist dies ein Ausdruck des Erfolgs der Integrations- und Zuwanderungspolitik der letzten Jahre?
In diesem Jahr jährt sich zum 30. Mal die Vorlage des Kühn-Memorandums vom September 1979. Das Memorandum „Stand und Weiterentwicklung der Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien in der Bundesrepublik Deutschland“ war von Heinz Kühn, dem ersten „Bundesbeauftragten für die Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien“, vorgelegt worden.
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sollen sich zukünftig stärker an der Neuansiedlung von Flüchtlingen aus Drittstaaten außerhalb Europas beteiligen und die Abstimmung untereinander verstärken.
Für den Erhalt der Schweizer Staatsbürgerschaft sind künftig gute Kenntnisse einer Landessprache und der Nachweis erfolgreicher Integration notwendig. Außerdem sollen Einbürgerungen über einen längeren Zeitraum widerrufen werden können.