Nach Auseinandersetzungen zwischen Polizeikräften und jugendlichen Roma hat Frankreichs Regierung begonnen, Roma-Siedlungen aufzulösen und ihre Bewohner nach Rumänien und Bulgarien zurückzuführen. Die Europäische Kommission hat Zweifel an der Vereinbarkeit des französischen Vorgehens mit geltendem europäischem Recht geäußert.
In seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“ behauptet Thilo Sarrazin (SPD), Deutschland „verdumme“, weil die so genannte Unterschicht und Muslime zu viele Kinder bekämen. Mit diesen Äußerungen erntete er von vielen Seiten heftige Kritik. Die Auseinandersetzung um seine Thesen führte zu einer Intensivierung der Integrationsdebatte (vgl.
Die Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund hat 2009 erstmals die 16-Mio.-Schwelle überschritten. Inzwischen handelt es sich um jeden fünften Einwohner Deutschlands, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden Mitte Juli mitteilte. Eine aktuelle Studie der Universität Rostock widerspricht der Annahme, Migrantinnen würden deutlich mehr Kinder bekommen als deutsche Frauen.
In Deutschland wird erneut über einen möglichen Fachkräftemangel und eine leichtere Einwanderung von gut Ausgebildeten diskutiert. Vorschläge für die Erleichterung der Fachkräfte-Einwanderung von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle und Bildungsministerin Anette Schavan stießen jedoch auf Kritik.
Die Bundesregierung hat Mitte Juli erstmals Zahlen zur Ablehnung von Visumsanträgen veröffentlicht. Die Ablehnungsquoten haben sich in den letzten Jahren insgesamt verdoppelt, variieren aber stark nach Herkunftsland der Antragsteller.
Hamburg: Moschee geschlossen,
Deutlicher Anstieg der Asylgesuche,
Aufnahme iranischer Regimegegner,
Aufnahme von Guantánamo-Häftlingen,
UNO-Kinderrechtskonvention,
Leistungen für Asylbewerber zu niedrig
Die seit Anfang August anhaltenden Überschwemmungen in Pakistan haben eine humanitäre Katastrophe ausgelöst. Obwohl der Wasserpegel langsam sinkt, ist ein Ende der Notlage nicht absehbar. Millionen Pakistanis sind auf der Flucht vor den Wassermassen.
Nach wochenlanger Auszählung der Stimmen nach den Parlamentswahlen bleibt die Labour-Regierung im Amt, muss sich aber von drei unabhängigen und einem grünen Abgeordneten tolerieren lassen. Im Wahlkampf spielten die Themen Zuwanderung sowie Flucht und Asyl eine entscheidende Rolle.