In der deutschen Politik wird eine neue Debatte um Asylmissbrauch geführt. Auch über einen Gesetzentwurf, der Asylbewerbern höhere Leistungen garantieren soll, wird gestritten. Gleichzeitig demonstrieren weiterhin Flüchtlinge im ganzen Land für ihre Rechte.
Nach der gesunkenen Einwanderung in den Jahren 2008 und 2009 zieht Deutschland seit 2010 wieder deutlich mehr Zuwanderer aus dem Ausland an. Dieser Trend setzt sich auch in diesem Jahr fort. Die Einwanderer bringen immer häufiger einen akademischen Abschluss mit.
Der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus und Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf spricht im Interview über aktuelle Erkenntnisse zu rechtsextremen und fremdenfeindlichen Einstellungen in Deutschland und ein erneutes NPD-Verbotsverfahren.
Hessen lockert Residenzpflicht,
Türkin muss zum Integrationskurs,
Schleswig-Holstein: Gleichstellung der Sinti und Roma,
Weniger Geld für Integrationskurse
Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass die hispanoamerikanische Bevölkerung eine immer wichtigere Rolle für den Wahlausgang spielt. Die Wiederwahl von Amtsinhaber Barack Obama wäre ohne die starke Unterstützung durch diese Gruppe kaum möglich gewesen. Eine umfassende Reform der Einwanderungspolitik steht nun erneut auf der politischen Agenda.
Trotz der Wirtschaftskrise überweisen Migranten 2012 mehr Geld in ihre Herkunftsländer als je zuvor. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern, wie ein Bericht der Weltbank darlegt. Wie wichtig Rücküberweisungen gerade für die ärmsten Länder der Welt sind, zeigt ein aktueller Bericht der UN.
Die Open Society Justice Initiative hat im September eine Anfrage beim UN-Menschenrechtskomitee zum Problem der Diskriminierung von Migrantenkindern an deutschen Schulen gestellt. Trotz vieler nationaler und internationaler Regelungen und Verbote gibt es im deutschen Bildungssystem vielfältige, meist informelle Formen der Ausgrenzung und Segregation von Migrantenkindern.
In Deutschland holen Kinder von Zuwanderern in der Bildung auf. Vor allem Hochqualifizierte können ihre Bildungsabschlüsse aber nicht immer in eine entsprechende Beschäftigung umsetzen. Nachholbedarf gibt es auch bei der Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst.
Saudi-Arabien: Beschränkung für Arbeitsmigranten,
Kanada: Facharbeiter-Pool geplant,
DR Kongo: Zehntausende fliehen vor Kämpfen,
USA: Rechtsstreit um „Affirmative Action“