Dezember 2003 (10/03)

18.12.2003

Kurzmeldungen - Deutschland

18.12.2003

Innenministerkonferenz
Die Innenminister der Bundesländer beschlossen auf ihrer Herbsttagung in Jena am 20./21. November, die Rückführung afghanischer Flüchtlinge möglichst noch im Frühjahr 2004 einzuleiten. Bei irakischen Flüchtlingen hat die freiwillige Rückkehr weiterhin Vorrang vor zwangsweise durchgeführten Abschiebungen und soll mit Rückführungsprogrammen verstärkt unterstützt werden.
www.thueringen.de/de/tim/aktuell/presse/11362/print.html

Länderprofil: Spanien

18.12.2003

Spanien hat sich im Laufe der 1980er, vor allem aber seit Anfang der 1990er Jahre von einem Auswanderungs- zu einem Einwanderungsland entwickelt. Neben der Kolonialmigration vom 16. bis 19. Jahrhundert verließen auch noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hunderttausende Spanier ihr Land. In den 1950er bis 1970er Jahren wanderten rund 826.000 Spanier nach Lateinamerika aus. Allein in den 1960er Jahren emigrierten etwa 650.000 nach Mittel- und Westeuropa, um dort als Gastarbeiter in der boomenden Industrie

Kurzmeldungen - Europa

18.12.2003

Österreich: Grüne verabschieden Leitlinien zur Integrationspolitik
Die österreichischen Grünen verabschiedeten im Oktober neue Leitlinien zur Integrationspolitik. Darin fordern sie unter anderem die Erleichterung von Einbürgerungen unter Hinnahme der doppelten Staatsbürgerschaft. In Österreich geborene Kinder von Ausländern mit Aufenthaltsrecht sollen automatisch die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten können.

Kurzmeldungen - Welt

18.12.2003

USA: Lockerung der Meldepflicht für Muslime
Die US-amerikanische Heimatschutzbehörde (DHS) teilte Anfang Dezember mit, die nach dem 11. September 2001 eingeführte Meldepflicht für nicht dauerhaft in den USA lebende Ausländer aus überwiegend muslimischen Staaten zu lockern (vgl. MuB 1/03 und 3/03). Bislang wurden sie bei der Einreise interviewt, nach 30 Tagen und nach Ablauf eines Jahres mussten sie sich bei US-Behörden melden. In Zukunft entfällt die Meldepflicht während des Aufenthalts. Die Heimatschutzbehörde behält es sich jedoch vor,

Newsletter-Ausgabe (PDF):