Dezember 2013 (10/13)

12.12.2013

Bulgarien/Rumänien: Deutschland blockiert Schengen-Aufnahme

12.12.2013

Am 1. Januar 2014 hätten für Rumänen und Bulgaren die letzten Einreise- und Arbeitsmarktbeschränkungen innerhalb der EU fallen sollen. Die Aufnahme beider Länder in den Schengen-Raum wurde vorerst jedoch zurückgestellt. Im Hintergrund wird europaweit weiter über einen vermeintlichen Missbrauch von Sozialleistungen im Zuge der bevorstehenden Freizügigkeit diskutiert.

Europäische Union: Einbürgerungszahlen und Rechtslage im Vergleich

12.12.2013

Änderungen des Staatsangehörigkeitsrechts lösen regelmäßig kontroverse öffentliche Debatten aus. Dies gilt für Deutschland wie auch für alle anderen EU-Mitgliedstaaten. Dabei sind die rechtlichen Voraussetzungen für Einbürgerungen und die praktische Handhabe sehr unterschiedlich. Aktuelle Daten ermöglichen einen europaweiten Vergleich der jeweiligen Rechtsgrundlagen und Einbürgerungspraktiken.

Brandgutachten stützt Mordthese im Fall Oury Jalloh

12.12.2013

Am 7. Januar 2005 verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh an Händen und Füßen gefesselt in einer Dessauer Gefängniszelle (vgl. Ausgabe 1/09). Die Staatsanwaltschaft ging seither in zwei Gerichtsverfahren davon aus, dass Jalloh das Feuer selbst verursacht hatte und führte die Anklage gegenüber einzelnen Polizeibeamten ausschließlich in Bezug auf mögliche unterlassene Hilfeleistung.

Antisemitismus nimmt zu

12.12.2013

Eine deutliche Mehrheit der Juden in Europa beobachtet einen wachsenden Antisemitismus. Dies geht aus einer am 8. November veröffentlichten Umfrage der Europäischen Grundrechteagentur hervor. Dabei wurden rund 6.000 Personen jüdischen Glaubens in Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Schweden, Lettland und dem Vereinigten Königreich befragt.

Türkei/EU: Flüchtlingsrücknahme für EU-Visaerleichterung

12.12.2013

Nach jahrelangen Verhandlungen (vgl. Ausgaben 4/12, 2/11) haben sich die Türkei und die EU auf ein Abkommen zur Rücknahme von über die Türkei irregulär in die EU eingereisten Flüchtlingen geeinigt. Dies teilten der türkische Außenminister Ahmet Davutoğlu (AKP, konservativ) und die EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström am 4. Dezember in Brüssel mit.

Newsletter-Ausgabe (PDF):