Januar 2003 (1/03)

18.01.2003

Deutschland: Asylstatistik 2002

18.01.2003

Das Bundesinnenministerium gab Anfang dieses Jahres die Zahl der Asylanträge für das Jahr 2002 bekannt. Mit Ausnahme des Januars wurden 2002 in jedem Monat weniger Asylerstanträge gestellt als im entsprechenden Monat des Vorjahres. Insgesamt wurden 71.127 Erstanträge auf Asyl sowie weitere 20.344 Folgeanträge gestellt. Der Rückgang der Gesamtsantragszahlen auf den niedrigsten Stand seit 1987 wurde sehr unterschiedlich bewertet.

Deutschland: Die Innenministerkonferenz will Abschiebung erleichtern

18.01.2003

Anfang Dezember 2002 fand in Bremen die 171. Sitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Bundesländer (IMK) statt. Unter Vorsitz des Bremer Innensenators Kuno Böse (CDU) wurde eine Reihe von Beschlüssen zu Flüchtlingen aus Afghanistan und dem Kosovo sowie zur Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern gefasst. Die Rückführung von ausreisepflichtigen Ausländern soll in Zukunft erleichtert werden. Flüchtlinge aus dem Kosovo erhalten auch in Zukunft kein dauerhaftes Bleiberecht; Zwangsrückführungen von afghanischen Flüchtlingen wird es zunächst

EU: Einigung über Asylverfahren und Mindestnormen

18.01.2003

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) verständigten sich im Dezember 2002 auf ein einheitliches Verfahren zur Bearbeitung von Asylanträgen. Die Regelungen betreffen ausschließlich Drittstaatsangehörige, die illegal in die EU eingereist sind. Künftig soll nur noch in den ersten 12 Monaten nach einem illegalen Grenzübertritt derjenige Staat zuständig sein, in den die Ersteinreise erfolgte.

Russland: Novellierung des Einwanderungsgesetzes

18.01.2003

Die russische Duma beschloss am 19. Dezember 2002 eine Novellierung des Einwanderungsgesetzes. Der Umgang mit Bürgern ehemaliger Sowjetrepubliken bleibt auch nach dieser Reform des russischen Einwanderungsgesetzes ein strittiges Thema (vgl. MuB 6/02). Die russische Regierung bewegt sich in der Einwanderungspolitik zwischen der Nachfrage nach ausländischen Fachkräften durch die Wirtschaft

Kurzmeldungen - Europa

18.01.2003
Deutschland: Memorandum der Ausländerbeauftragten Ostdeutschlands
Die Ausländerbeautragten der neuen Bundesländer veröffentlichten Anfang Januar ein Memorandum mit dem Titel "Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern". Darin warnen die Autoren vor den Risiken für Ostdeutschland durch eine zu geringe Zuwanderung und schlagen Maßnahmen für eine Integration von Ausländern vor.
www.auslaenderbeauftragter.sachsen-anhalt.de/schlagzeilen

Newsletter-Ausgabe (PDF):