Integration : Kopftuchverbot : Regelungen Bundesländer
Gesetze und Gesetzesentwürfe
Baden-Württemberg
Gesetz zur Änderung des Kindergartengesetzes (GBl. S. 30)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
14.02.2006
Gesetzentwurf zur Wahrung der Neutralität in öffentlichen Kindergärten (Parlamentsantrag vom 03.11.2005)
Antrag der Fraktion Grüne und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vom 21.09.2005: Kein Gesetzliches Kopftuchverbot für Kindergärten (Drucksache 13/4658)
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts: Das Schulgesetz Baden-Württembergs ist verfassungsgemäß. (BVerwG 2 C 45.03)
24.06.2004
Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes (GBl. S. 178, Nr. 6)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
01.04.2004
Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Schulgesetzes
(Drucksache 13/2793)
14.01.2004
Stellungnahmen des DGB-Bezirk Baden-Württemberg zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes
22.12.2003
Bayern
Gesetz zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen vom 23. November 2004 (GVBl. S. 443)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
23.11.2004
Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (Drucksache 15/368)
18.02.2004
Berlin
Gesetz zur Schaffung eines Gesetzes zu Artikel 29 der Verfassung von Berlin und zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (GVBl. S. 92)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
27.01.2005
Gesetzentwurf zur Schaffung eines Gesetzes zu Artikel 29 Verfassung von Berlin und zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes vom 08.10.2004 (Drucksache 15/3249)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
08.10.2004
Pressemitteilung des Landes Berlin: Senat beschließt Gesetz zur religiösen Neutralität des Staates
20.07.2004
Newsletter der PDS-Fraktion: Gesetz zur weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates (Berlin)
02.04.2004
Stellungnahme von Klaus Lederer (rechtspolitischer Sprecher der PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus):
Kopftücher verbieten? Zu den Hintergründen einer rechtspolitischen Diskussion
28.11.2003
Berliner Bildungssenator Klaus Böger (SPD) zum Kopftuchurteil: Ein weises Urteil
24.09.2003
Hessen
Gesetz zur Sicherung der staatlichen Neutralität 18. Oktober 2004 (GVBl. I S. 306, Nr. 17)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
07.10.2004
Gesetzentwurf der Fraktion der CDU für ein Gesetz zur Sicherung der staatlichen Neutralität (Drucksache 16/1897 NEU)
10.02.2004
Roland Koch begrüßt Kopftuchverbot für hessische Beamtinnen
08.10.2004
Interkultureller Rat: Der hessische Gesetzentwurf zur Sicherung der staatlichen Neutralität - Instrument im Abwehrkampf gegen kopftuchtragende Muslima
06.07.2004
Niedersachsen
Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes und des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes - Niedersachsen (Nds. GVBl. S. 140-142)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
29.04.2004
Gesetzentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes und des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes (Gemeinsamer Entwurf der Fraktionen CDU und FDP) (Drucksache 15/720)
13.01.2004
Beschlussempfehlung des Kultusausschusses
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
21.04.2004
Änderungsantrag (zu Drs. 15/720 und 15/970)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
21.04.2004
Stellungnahme des Zentralrates der Muslime in Deutschland e.V. zur geplanten Gsetzesänderung in Niedersachsen in Sachen Kopftuch
27.02.2004
Saarland
Gesetz Nr. 1555 zur Änderung des Gesetzes zur Ordnung des Schulwesens im Saarland (Schulordnungsgesetz
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
23.06.2004
Gesetzentwurf der saarländischen CDU- und SPD-Landtagsfraktion
10.02.2004
Stellungnahme der GEW Saarland
Anhörung betreffend Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Ordnung des Schulwesens im Saarland (Schulordnungsgesetz: SchoG); (Drucksache 12/1072)
11.05.2004
Bremen
Gesetz zur Änderung des Bremischen Schulgesetzes und des Bremischen Schulverwaltungsgesetzes vom 28.06.2005 (Brem. GBl. S. 245)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
Bekanntmachung der Neufassung des Bremischen Schulgesetzes (BremSchulG) vom 28.06.2005 (Brem. GBl. S. 260)
Gesetzentwurf zur Änderung des Bremischen Schulgesetzes und des Bremischen Schulverwaltungsgesetzes, 1. Lesung, Mitteilung des Senats vom 10. Mai 2005 (Drucksache 16/608).
Bekanntmachung der Neufassung des Bremischen Schulverwaltungsgesetzes (BremSchulVwG) vom 28.06.2005 (Brem. GBl. S. 280)
Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes / Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
27.08.2004
SPD-Fraktion: SPD-Bürgerschaftsfraktion unterstützt neue Vorschläge im Kopftuchstreit/ Schulfrieden ist das richtige Kriterium
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
23.08.2004
Gesetz zur Änderung des Bremischen Schulgesetzes (BremSchulG) vom 20. Dezember 1994, Brem.GBl. S. 327, berichtigt Brem.GBl. 1995 S. 159, zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. April 2003, Brem.GBl. S. 167/ Antragsentwurf der CDU-Fraktion
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
27.01.2004
SPD-Fraktion (Bremen) begrüßt erste Ergebnisse in der Kopftuch-Debatte / Böhrnsen: „Auf diesem dialogorientierten Weg wollen wir weitergehen“
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
26.04.2004
Nordrhein-Westfalen
Erstes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 13.06.2006
GVBl. S. 270
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
Plenarsitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen: Erstes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen, Gesetzentwurf der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP (Drucksache 14/569), Erste Lesung
(Punkt 2 des Plenarprotokolls: Der Gesetzentwurf wurde nach der 1. Lesung einstimmig an die zuständigen Ausschüsse überwiesen)
09.11.2005
Gesetzentwurf der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP: Erstes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen
(Drucksache 14/569)
31.10.2005
Plenarsitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 17.03.2005: Artikel zur Ablehnung des Gesetzentwurfs
Gesetzentwurf der Fraktion CDU zur Änderung des Schulordnungsgesetzes (SchOG) und des Schulverwaltungsgesetzes (SchVG)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
04.11.2003
SPD-Fraktion (NRW)
Anhörung des Hauptausschusses zu einem eventuellen Kopftuchverbot CDU-Opposition nimmt ihre eigenen Gutachter nicht Ernst
06.05.2004
Rechtsgutachten von Prof. Dr. U. Battis (Berlin) für die nordrhein-westfälische Landtagsfraktion der SPD
10.02.2004
Rede der Ministerin für Schule, Jugend und Kinder Ute Schäfer (NRW) zum Antrag der Fraktion der CDU: "Gesetz zur Änderung des SchOG und des SchVG (Kopftuchgesetz)" anlässlich der Plenarsitzung des Landtages
13.11.2003
Gesetzentwürfe
Brandenburg
Der Landtag lehnte den Gesetzentwurf in 1. Lesung ab; damit hat sich der Gesetzentwurf erledigt.
Drucksache 4/508, Beschlussprotokoll vom 03.02.2005: siehe TOP 4
Gesetzentwurf der Fraktion der DVU zur Änderung des Beamtengesetzes für das Land Brandenburg vom 15.10.2003 (Drucksache 3/6487)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
15.10.2003
Antrag der Fraktion der DVU, Änderung des Bundes- Angestellten- Tarifvertrages vom 05.11.2003 (Drucksache 3/6528)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
05.11.2003
Rheinland-Pfalz
Gesetzentwurf der Fraktion der CDU - Landesgesetz zur Änderung des Schulgesetzes (SchulG) vom 23.02.2005 (Drucksache 14/3855)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
32.02.2005
Gesetzentwürfe in der Diskussion
Schleswig-Holstein
Stellungnahme von Marieluise Beck zur Anfrage des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags betreffend „Konsequenzen der Landesregierung aus dem „Kopftuch-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts, Antrag der Fraktion der CDU, Drucksache 15/3008“
27.04.2004
Antrag der Fraktion der CDU (30.10.2003) (Konsequenzen der Landesregierung aus dem "Kopftuch-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts) (Drucksache 15/3008)
Dokumentensammlung IEVR / Universität Trier
02.12.2004
Antrag der Fraktion der CDU (30.10.2003) (Konsequenzen der Landesregierung aus dem "Kopftuch-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts) (Drucksache 15/3792)
02.12.2004
bislang kein Verbot geplant
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen