Februar 2003 (2/03)

18.01.2003

Deutschland: Bundesrat lehnt Zuwanderungsgesetz ab

18.01.2003

Der Bundesrat lehnte am 14. Februar 2003 im so genannten ersten Durchgang des Gesetzgebungsverfahrens das Zuwanderungsgesetz mit den Stimmen der unionsgeführten Bundesländer vorerst ab und verlangte eine „umfassende Überarbeitung". Das Bundeskabinett hatte Mitte Januar beschlossen, das Gesetz in fast unveränderter Form wieder einzubringen (vgl. MuB 1/03). Auch die Innenminister der SPD-geführten Bundesländer forderten eine Umgestaltung

Deutschland: Memorandum zu Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern

18.01.2003

Ausländerbeauftragte und Vertreter von Migrantenorganisationen aus Ostdeutschland übergaben der Intergrationsbeauftragten der Bundesregierung, Marieluise Beck (Bündnis 90/Die Grünen), am 13. Januar 2003 ein Memorandum mit dem Titel „Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern“. Das Papier bietet eine Analyse der migrations- und integrationspolitischen Situation in den neuen Bundesländern.

Kurzmeldungen - Deutschland

18.01.2003
Deutschland: Zuwanderungsüberschuss im Jahr 2001
Das Statistische Bundesamt gab im Februar bekannt, dass der Zuwanderungsüberschuss im Jahr 2001 bei knapp +273.000 Personen lag. Davon waren 188.000 Ausländer. Für 2002 rechnet das Statistische Bundesamt mit einem Wanderungsgewinn von +235.000 Personen.
www.destatis.de

Deutschland: Urteil zu illegaler Beschäftigung
Das Arbeitsgericht Hannover urteilte am 15. Januar 2003 zugunsten einer illegal

Großbritannien: Reform des Asylrechts

18.01.2003

Am 8. Januar 2003 traten in Großbritannien neue Bestimmungen zum Asylrecht in Kraft. Die innenpolitisch stark umstrittenen Reformen führen zu einer Angleichung an die Praxis anderer EU-Staaten sowie zu weit reichenden Einschränkungen bei Hilfeleistungen für Asylbewerber.

Die neuen Regelungen im Asylbereich sind Teil einer umfassenden Reform des Staatsangehörigkeits-, Einwanderungs- und Asylrechts.

Kurzmeldungen - Welt

18.01.2003

EU: Operation Ulysses
Fünf Mitgliedstaaten der Europäischen Union führen im Rahmen des Pilotprojekts „Operation Ulysses" seit dem 28. Januar 2003 gemeinsame Patrouillen an den Seegrenzen der EU durch. Schiffe aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Portugal und Spanien überwachen zunächst die Seegrenze im Mittelmeer. Das Projekt soll auf Seegrenzen im Atlantik (v.a. Kanarische Inseln) ausgeweitet werden. Das Operationszentrum des Projekts befindet sich in der südspanischen Hafenstadt Algeciras an der Meerenge von Gibraltar. Ziel ist die Bekämpfung

UNFPA: Weltbevölkerungsbericht 2002

18.01.2003

Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) gibt jährlich einen Weltbevölkerungsbericht heraus. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme zu Bevölkerungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit haben diese Berichte thematische Schwerpunkte. Im Jahr 2000 war das Thema „Frauen und Männer - getrennte Welten?", im Jahr 2001 „Bevölkerung und Umwelt". Der aktuelle Bericht 2002 ist den Zusammenhängen zwischen Armut und Bevölkerungsentwicklung gewidmet.

Newsletter-Ausgabe (PDF):