März 2002 (3/02)

15.03.2002

Deutschland: Bundestagsabstimmung über Gesetzentwurf zur Zuwanderung

15.03.2002

Am 1. März verabschiedete der Deutsche Bundestag das von der Bundesregierung vorgelegte Zuwanderungsgesetz. Mit Ausnahme weniger Abgeordneter stimmten die Unionsparteien sowie die PDS gegen das Gesetz. Die FDP enthielt sich. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach von einer „historischen Chance", da es sich hierbei um das erste Einwanderungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland handle. Ob das Gesetz den Bundesrat passieren wird, ist noch unklar.

Deutschland: Ausweitung des islamischen Religionsunterrichts in Berlin geplant

15.03.2002

Im vergangenen Jahr erstritt sich die Islamische Föderation Berlin (IFB) vor Gericht das Recht, an Berliner Schulen Religionsunterricht erteilen zu dürfen. Im laufenden Schuljahr unterrichten zwei Lehrer etwa 50 Grundschüler in diesem Fach. Aufgrund der inzwischen großen Nachfrage plant die Föderation für das kommende Schuljahr eine erhebliche Ausweitung des Unterrichts. Gleichzeitig kündigte das Berliner Kulturzentrum anatolischer Aleviten an, im nächsten Schuljahr ebenfalls einen eigenen Religionsunterricht zu organisieren.

Österreich: Ausländer und Integrationsvertrag

15.03.2002

Das Statistische Bundesamt Österreichs (Statistik Austria) veröffentlichte im Februar dieses Jahres weitere Volkszählungsergebnisse aus dem Jahr 2001 (vgl. MuB 8/01). Insgesamt wurden laut Volkszählung 730.200 Personen ermittelt, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Damit erhöhte sich die Zahl der Ausländer seit 1991 um +41% bzw. +226.000 Personen.

Schweiz: Bevölkerungsentwicklung 2001

15.03.2002

Das Bundesamt für Statistik der Schweiz (BFS) hat im Februar aktuelle Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2001 veröffentlicht. Danach nahm die Bevölkerungszahl der Schweiz im vergangenen Jahr um 54.500 Personen zu. Das jährliche Bevölkerungswachstum hat sich mit +0,8% gegenüber dem Jahr 2000 (+0,6%) leicht beschleunigt. In den 90er Jahren gehörte die Schweiz zu den europäischen Ländern mit dem höchsten Bevölkerungswachstum. Die Bevölkerungszunahme für 2001 ist vor allem ein Ergebnis der Zuwanderung von Ausländern.

EU: Aktionsplan zur Bekämpfung illegaler Einwanderung

15.03.2002

Der Ministerrat der Europäischen Union für Justiz und Inneres hat auf seiner Sitzung am 28. Februar 2002 in Brüssel einen „Aktionsplan zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung und des Menschenhandels" beschlossen. Im Vordergrund stehen Maßnahmen in den Bereichen Visa-Kontrolle, Datenspeicherung, Grenzschutz und behördliche Zusammenarbeit. Zudem wird eine Erweiterung der Einsatzbereiche der europäischen Polizeibehörde Europol beabsichtigt. Der Aktionsplan wurde von der spanischen Ratspräsidentschaft bereits während eines informellen Treffens am 14. und 15.

USA: Wiederaufnahme der Gespräche über ein Legalisierungsprogramm und neue Sicherheitsmaßnahmen

15.03.2002

Regierungsvertreter der USA und Mexikos sprachen erneut über eine mögliche Legalisierung von Mexikanern, die sich illegal in den USA aufhalten. Bei einem Treffen von US-Außenminister Colin Powell (Republikaner) mit seinem mexikanischen Amtskollegen Jorge Castañeda (parteilos) Ende Januar 2002 wurden entsprechende Verhandlungen wieder aufgenommen (vgl. MuB 5/01).

Australien/Pazifik: Proteste gegen Flüchtlingslager und Konferenz gegen Menschenschmuggel

15.03.2002

Im Februar wurde die australische Flüchtlingspolitik, nach der Asylbewerber bis zur endgültigen Entscheidung ihres Asylantrags in gefängnisartigen Lagern inhaftiert werden, erneut heftig kritisiert. Zuvor waren Flüchtlinge in den Hungerstreik getreten und hatten mit Selbstmord gedroht. Auf einer internationalen Konferenz in Indonesien wurden Strategien zum Kampf gegen Menschenschmuggel diskutiert.

Rezension 'Gute Gesellschaft?'

15.03.2002

Der Sammelband „Gute Gesellschaft?“ ist das Ergebnis der Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Jahr 2000 und beinhaltet insgesamt 75 Artikel aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Der erste Band umfasst Eröffnungsvorträge, Mittagsvorlesungen und mehrere Beiträge aus fünf Plenarsitzungen. In Kapitel I versammelt Autoren zum Thema „Gesellschaftliche Konstruktion der guten Gesellschaft“.

Rezension / Literatur

15.03.2002

Das als Ergebnis einer Dissertation entstandene Buch von Andreas Farwick „Segregierte Armut in der Stadt" analysiert die Ursachen der Ausweitung und Verfestigung räumlich konzentrierter Armut und deren Wirkung auf die Dauer von Armutslagen der Bewohner am Beispiel der Städte Bremen und Bielefeld.

Wettbewerb

15.03.2002

Bundespräsident Johannes Rau ruft zu einem bundesweiten Wettbewerb zur Integration von Zuwanderern auf. Der Aufruf richtet sich an Gruppen und Initiativen, die sich um die Integration von Migranten bemühen.

Bewerber werden gebeten, ihr Projekt ausführlich zu beschreiben. Einsendeschluss ist der 10. Mai 2002. Einsendeadresse ist die folgende: Bertelsmann Stiftung, „Integrationswettbewerb", Carl-Bertelsmann-Straße 256, Postfach 103, 33311 Gütersloh.

Kolloquium

15.03.2002

Zwischen dem 23. April und dem 9. Juli 2002 veranstaltet der Bereich Bevölkerungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem German Marshall Fund wöchentlich die Vortragsreihe „Responses to Immigration Challenges: A Transatlantic Comparison".

Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags von 16.00-18.00 Uhr am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin (Universitätsstr. 3b, Raum 002) statt. Das Programm der Reihe findet sich unter: www.demographie.de/kolloquium

Newsletter-Ausgabe (PDF):