November 2007 (9/07)

22.11.2007

Sinus-Studie: Lebenswelten von Migranten in Deutschland

22.11.2007

Die Alltagswelt von Migranten, ihre Wertorientierungen, Lebensziele, Wünsche und Zukunftserwartungen sind Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Untersuchung „Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland“. Hierfür entwickelte das Heidelberger Institut Sinus Sociovision u. a. im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Modell über acht unterschiedliche Migranten-Milieus. Nach Angaben des BMFSFJ gab es bisher noch keine vergleichbare Studie. Die Ergebnisse wurden Mitte Oktober in Berlin vorgestellt.

Deutschland: Auswirkungen des Kurden-Konflikts

22.11.2007

Angesichts des Konflikts zwischen der Türkei und der kurdischen Arbeiterpartei PKK im türkisch-irakischen Grenzgebiet ist es in einigen deutschen Großstädten Ende Oktober und Anfang November zu teils schweren Ausschreitungen zwischen nationalistisch gesinnten Türken und Kurden gekommen. Die Mehrzahl der Demonstrationen und Kundgebungen verlief allerdings friedlich. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) kündigte an, gegen die Gewalttäter hart vorzugehen.

Westeuropa: Pflicht-Integrationskurse im Vergleich

22.11.2007

In den letzten Jahren ist der Ruf nach einheitlicheren und effizienteren Integrationsmaßnahmen für Zuwanderer lauter geworden. Seit den 1990er Jahren wird in verschiedenen EU-Ländern, darunter in den Niederlanden, Österreich, Dänemark, Frankreich, Deutschland und im Vereinigten Königreich, die Strategie verfolgt, verpflichtende Integrationskurse und -tests für Neuankömmlinge durchzuführen („zivile Integration“).

Studie: Integrationsindex für 28 Staaten (MIPEX)

22.11.2007

Die Integrationspolitik in verschiedenen europäischen Staaten und Kanada ist Gegenstand einer aktuellen Untersuchung unter der Leitung der Migration Policy Group und des Instituts British Council. Ergebnis ist der „Migrant Integration Policy Index“ (MIPEX), der politische Teilhabe, Gleichberechtigung und Zugang zum Arbeitsmarkt in den jeweiligen Ländern vergleicht und bewertet. Dabei schneidet Schweden am besten ab, Deutschland liegt im Mittelfeld.

Preis für das Netzwerk Migration in Europa e. V.

22.11.2007

Das Projekt „Europäisches Forum: Lernen in Einwanderungsgesellschaften für eine menschenrechtsorientierte Demokratie in Europa” des Netzwerks Migration in Europa ist am 8. November von der EU-Kommission mit einem Goldenen Stern ausgezeichnet worden. Die Projektleiterinnen Dr. Anne von Oswald und Dr. Andrea Schmelz erhielten die Auszeichnung zusammen mit weiteren neun Preisträgern in den Bereichen Zivilgesellschaft und Städtepartnerschaften im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“.

Newsletter-Ausgabe (PDF):