Home Kontakt Impressum
EINE KOOPERATION VON
Eine Kooperation von ... bpb Netzwerk Migration
LÄNDERKOORDINATOR FÜR
Europäische Website für Integration
Ausgabe 9
Dezember 2004
Übersicht des aktuellen Newsletters Artikelarchiv vorheriger | nächster Artikel

EU: Das Haager Programm

Auf ihrem Gipfeltreffen am 5. November 2004 in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten auf eine Vereinheitlichung der Asylpolitik bis zum Jahr 2010 geeinigt. Sie verabschiedeten das 'Haager Programm'.

Mit dem „Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht der EU“ haben die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten Leitlinien im Bereich der Innen- und Justizpolitik für den Zeitraum von 2005 bis 2010 festgelegt. Schwerpunkte sind die Schaffung eines „Gemeinsamen europäischen Asylsystems“ bis zum Jahr 2010, die Steuerung legaler Zuwanderung, eine Lastenverteilung bei der Kontrolle der EU-Außengrenzen sowie Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus und der organisierten Kriminalität. Die Beschlüsse knüpfen an die Ergebnisse des Tampere-Gipfels von 1999 an (vgl. MuB 8/99).

Ein zentraler Punkt des Haager Programms ist der Übergang zum qualifizierten Mehrheitsverfahren bei Entscheidungen in der Asylpolitik, einschließlich Grenzschutz und illegale Zuwanderung, bis spätestens zum 1. April 2005. Bereits der Vertrag von Nizza sah einen automatischen Übergang zu Mehrheitsentscheidungen vor, sobald eine Einigung auf Mindestnormen erreicht werde. Die Einigung wurde Ende April 2004 kurz vor der Ost-Erweiterung erreicht (vgl. MuB 4/04). Im Bereich der legalen Zuwanderung sieht die Europäische Verfassung zwar einen Übergang zu Mehrheitsentscheidungen vor. Nicht zuletzt auf Druck der Bundesregierung wird die Zuwanderung in die Arbeitsmärkte auch nach einem möglichen In-Kraft-Treten der EU-Verfassung in nationaler Zuständigkeit bleiben.

Die Europäische Kommission wurde beauftragt, zwei Studien zur Bewertung des europäischen Asylsystems zu erstellen. Dabei geht es zum einen um die rechtlichen und praktischen Auswirkungen einer gemeinsamen Behandlung von Asylanträgen innerhalb der EU, zum anderen um die „Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit einer gemeinsamen Behandlung von Asylanträgen außerhalb der Union“. Letzteres geht auf die Initiative von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zurück, Asylanlaufstellen in Nordafrika zu schaffen (vgl. MuB 7/04, 8/04). Großbritannien und Italien unterstützen Schilys Vorstoß, Frankreich und Spanien lehnen diesen vehement ab. Ferner ist die Einrichtung einer europäischen Agentur vorgesehen, die die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Asylbehörden erleichtern soll.

Die Kontrolle der Außengrenzen bleibt weiterhin im Aufgabenbereich der nationalen Behörden. Diese sollen in ihrer Arbeit jedoch durch eine europäische Grenzschutzagentur und einen Grenzschutzfonds unterstützt werden, über den die finanziellen Lasten verteilt werden sollen. Die Grenzschutzagentur soll spätestens zum 1. Mai 2005 ihre Arbeit aufnehmen. Bis 2007 soll die Kommission außerdem prüfen, ob die Bildung einer Europäschen Grenzschutztruppe möglich und sinnvoll wäre.

Das Haager Programm enthält ebenso Passagen zu den Beziehungen zu Drittstaaten, zur Rückübernahme von abgelehnten Asylbewerbern und Flüchtlingen sowie zum Themenfeld Sicherheit und Recht. Bis Ende 2006 soll das gemeinsame Visa-Informationssystem (VIS) in Betrieb gehen, bevor ab 2007 dann Visa mit biometrischen Erkennungsmerkmalen ausgegeben werden. sta

Weitere Informationen:
http://www.eu2004.nl/default.asp?CMS_TCP=tcpAsset&id=5438C5AAB16E4CE38B8689603E7435BEX1X52750 (Haager Programm)
http://www.bundesregierung.de/artikel-,413.740080/Das-Haager-Programm.htm

Druckversion anzeigen
social bookmarks:  Mister Wong | Oneview | Linkarena | Del.icio.us | Yigg | Digg | Folkd

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:


Übersicht des aktuellen Newsletters Artikelarchiv vorheriger | nächster Artikel
Ausgaben Artikel
Schlagwortsuche Volltextsuche Länderauswahl
Migration Integration Bevölkerung
Migration allgemein Zuwanderungsgesetz Greencard-Regelung Asylpolitik Spätaussiedler Irreguläre Zuwan ... Auswanderung Länderprofil
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente Internetportale
Newsletter Gesetze und Gese ... Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Zahlen Dokumente Grafiken Internetportale
Newsletter Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Dokumente Internetportale
Newsletter Grafiken Dokumente
focus MIGRATION
Integration allg ... Integrationsvero ... Einbürgerung Antidiskriminierung Kopftuchverbot Fremdenfeindlichkeit
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Grafiken Debatte Projekte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Dokumente Debatte Grafiken Internetportale
Newsletter Gesetze und Gese ... Dokumente Internetportale
Newsletter Gerichtsurteile Bund Regelungen Bunde ... Debatte
Newsletter Zahlen Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Bevölkerung allg ... Demographische A ...
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Projekte Internetportale
Newsletter Zahlen Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Migration Integration Bevölkerung
Zuwanderungspolitik Asylpolitk Irreguläre Migration EU-Osterweiterung EU-Beitritt Türkei Länderprofile
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Dokumente Zahlen Debatte Internetportale
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter focus MIGRATION
Integration allg ... Antidiskriminier ... Fremdenfeindlichkeit
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Dokumente
Dokumente
Bevölkerung allg ...
Zahlen Grafiken Dokumente
Migration Bevölkerung
Migration allgemein Flucht und Asyl Länderprofile
Newsletter Zahlen Dokumente Grafiken Debatte Internetportale
Newsletter Zahlen
Newsletter focus MIGRATION
Bevölkerung allg ... AIDS
Newsletter Zahlen Grafiken Dokumente
Zahlen Dokumente Grafiken Internetportale
Home Kontakt Impressum Seitenanfang