Home Kontakt Impressum
EINE KOOPERATION VON
Eine Kooperation von ... bpb Netzwerk Migration
LÄNDERKOORDINATOR FÜR
Europäische Website für Integration
Ausgabe 1
Januar 1999
Übersicht des aktuellen Newsletters Artikelarchiv vorheriger | nächster Artikel

Italien: Legalisierung illegaler Einwanderer

Die seit Mitte Oktober 1998 amtierende Regierung unter Ministerpräsident Massimo D'Alema (Linksdemokraten) hat damit begonnen, illegale Einwanderer in stärkerem Maße zu legalisieren. Seit Anfang November 1998 herrschte Andrang in italienischen Meldebehörden und Ämtern, wo illegale Immigranten einen Antrag auf Legalisierung ihres Aufenthaltsstatus stellen konnten. Nach Angaben des Innenministeriums in Rom haben bereits rund 300.000 Personen eine Aufenthaltserlaubnis beantragt; die Antragsfrist für 1998 lief Mitte Dezember ab.

Bereits im ersten Halbjahr 1998 sind unter der Vorgängerregierung Romano Prodis 20.000 undokumentierte Ausländer in Italien legalisiert worden. Die Regierung Prodi hatte eine Legalisierung von höchstens 38.000 Einwanderern für das gesamte Jahr vorgesehen. Die amtierende Regierung D'Alema hat diese Zahl deutlich erhöht, indem sie die Bewilligung von weiteren 32.000 Anträgen bis Ende 1998 anordnete.

Die Legalisierung ist an verschiedene Bedingungen geknüpft: Die Antragsteller müssen schon vor dem 27. März 1998, dem In-Kraft-Treten des neuen Einwanderungsgesetzes, nach Italien gekommen sein. Sie müssen einen festen Wohnsitz und einen Arbeitsplatz nachweisen bzw. einen Job in Aussicht haben und dürfen strafrechtlich nicht vorbelastet sein. Unter anderem will die Regierung D'Alema ihre einwandererfreundliche Politik mit dem Bleiberecht für Tausende illegaler Immigranten umsetzen. Die Innenministerin Rosa Russo Jervolino (PPI) erklärte, die italienische Regierung wolle die Lage "entdramatisieren". Einwanderer, die 1998 nicht in der Quote berücksichtigt wurden, jedoch die Kriterien erfüllen, sollen 1999 einen Antrag stellen können. Die Quote für 1999 sollte noch im Dezember 1998 festgelegt werden. 6.000 Aufenthaltsgenehmigungen sind im Rahmen bilateraler Abkommen Italiens mit den jeweiligen Herkunftsländern Albanern, Marokkanern und Tunesiern vorbehalten (vgl. MuB 7/1998). Ausländer, die im Rahmen von Familienzusammenführungen nach Italien kommen, fallen nicht in die Quote.

In Italien leben rund 1,1 Mio. Einwanderer; die Zahl der illegalen Migranten wurde bisher auf 250.000 bis 295.000 Personen geschätzt. Allerdings hält der Flüchtlingszustrom nach Italien seit den Sommermonaten an. Es landen überwiegend Nordafrikaner, Kurden aus der Türkei und Albaner aus dem Kosovo an der italienischen Küste. Schätzungen der italienischen Polizei zufolge, erreichen täglich bis zu 1.000 Menschen die italienische Küste. as

Quellen: „Über 500 Flüchtlinge landen an Italiens Küste", AFP-Meldung, taz 9.11.1998; Thomas Frankenfeld: „Italiens neue Asylpolitik", Hamburger Abendblatt, 10.11.1998; Andreas Englisch: „Italien ouml;ffnet das Tor nach Deutschland", Hamburger Abendblatt, 10.11.1998

Druckversion anzeigen
social bookmarks:  Mister Wong | Oneview | Linkarena | Del.icio.us | Yigg | Digg | Folkd

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:


Übersicht des aktuellen Newsletters Artikelarchiv vorheriger | nächster Artikel
Ausgaben Artikel
Schlagwortsuche Volltextsuche Länderauswahl
Migration Integration Bevölkerung
Migration allgemein Zuwanderungsgesetz Greencard-Regelung Asylpolitik Spätaussiedler Irreguläre Zuwan ... Auswanderung Länderprofil
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente Internetportale
Newsletter Gesetze und Gese ... Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Zahlen Dokumente Grafiken Internetportale
Newsletter Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Dokumente Internetportale
Newsletter Grafiken Dokumente
focus MIGRATION
Integration allg ... Integrationsvero ... Einbürgerung Antidiskriminierung Kopftuchverbot Fremdenfeindlichkeit
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Grafiken Debatte Projekte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Dokumente Debatte Grafiken Internetportale
Newsletter Gesetze und Gese ... Dokumente Internetportale
Newsletter Gerichtsurteile Bund Regelungen Bunde ... Debatte
Newsletter Zahlen Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Bevölkerung allg ... Demographische A ...
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Projekte Internetportale
Newsletter Zahlen Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Migration Integration Bevölkerung
Zuwanderungspolitik Asylpolitk Irreguläre Migration EU-Osterweiterung EU-Beitritt Türkei Länderprofile
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Dokumente Zahlen Debatte Internetportale
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter focus MIGRATION
Integration allg ... Antidiskriminier ... Fremdenfeindlichkeit
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Dokumente
Dokumente
Bevölkerung allg ...
Zahlen Grafiken Dokumente
Migration Bevölkerung
Migration allgemein Flucht und Asyl Länderprofile
Newsletter Zahlen Dokumente Grafiken Debatte Internetportale
Newsletter Zahlen
Newsletter focus MIGRATION
Bevölkerung allg ... AIDS
Newsletter Zahlen Grafiken Dokumente
Zahlen Dokumente Grafiken Internetportale
Home Kontakt Impressum Seitenanfang