Home Kontakt Impressum
EINE KOOPERATION VON
Eine Kooperation von ... bpb Netzwerk Migration
LÄNDERKOORDINATOR FÜR
Europäische Website für Integration
Ausgabe 10
Dezember 2006
Übersicht des aktuellen Newsletters Artikelarchiv vorheriger | nächster Artikel

Kurzmeldungen - Europa

Schweiz: Flucht vor Zwangsheirat ist ein Asylgrund
Die Flucht vor einer geplanten Zwangsheirat kann ein Asylgrund sein, so ein Grundsatzurteil der Schweizer Asyl-Rekurskommission. Sie widersprach damit dem Bundesamt für Migration (BFM). Eine Äthiopierin, die vor ihrem gewalttätigen zukünftigen Ehemann in die Schweiz geflohen war, hatte Beschwerde gegen das BFM eingelegt, als sie abgeschoben werden sollte. Mit der Verweigerung der Eheschließung hätte die Frau gegen grundlegende Traditionen ihres Herkunftslandes verstoßen, daher könne ihr nach ihrer Rückkehr erneute Verfolgung drohen, so die Begründung der Kommission. Damit habe die Frau ein flüchtlingsrelevantes Motiv und ein Anrecht auf Asyl.

EU / Ukraine: Freihandelszone und Visa-Abkommen
Die Ukraine soll mit Hilfe eines „neuen verstärkten Abkommens“ näher an die EU herangeführt werden. Ziel des auf einem Gipfeltreffen Ende Oktober in Helsinki unterzeichneten Abkommens ist die Bildung einer Freihandelszone. Ferner wurden Abkommen zur Reiseerleichterung und zur Rückübernahme illegal eingereister Migranten unterzeichnet. Nachdem die Ukraine bereits 2005 die Visapflicht für EU-Bürger abgeschafft hat, verpflichtet sich nun die EU, den bürokratischen Aufwand bei Kurzvisa für ukrainische Bürger zu verringern. Innerhalb einer Frist von 10 Tagen soll über Kurzvisa-Anträge entschieden werden. Darüber hinaus soll bestimmten Personengruppen (z. B. Studenten, Journalisten, Fernfahrer, Geschäftsleute) die Ausstellung von Mehrfachvisa erleichtert werden. Im Gegenzug stimmte die ukrainische Regierung einem Rückübernahmeabkommen zu.
ec.europa.eu/comm/external_relations/ukraine/intro/index.htm

EU: Umgang mit der Freizügigkeit für Bulgaren und Rumänen
Mit unterschiedlichen Arbeitsmarktregelungen reagieren die EU-Staaten auf den Beitritt Rumäniens und Bulgariens am 1. Januar 2007. Die bisherigen EU-Mitgliedstaaten können rumänischen und bulgarischen Arbeitnehmern den Zugang zu den eigenen Arbeitsmärkten bis maximal Ende 2011 beschränken. Während Polen seinen Arbeitsmarkt komplett öffnen will, kündigten Deutschland und Irland eine vollkommene Schließung an. In Frankreich sollen Rumänen und Bulgaren Zugang zum Arbeitsmarkt in 61 Berufszweigen bekommen, u. a. im Baugewerbe und in der Gastronomie. Großbritannien will den Zugang nur für gering qualifizierte Arbeitnehmer beschränken. Die Regierungen Bulgariens und Rumäniens kritisierten die angekündigten Maßnahmen. Bulgarien kündigte an, den Zugang zu seinem Arbeitsmarkt ebenfalls zu beschränken (vgl. MuB 3/04, 2/06).
www.euractiv.com/de/mobilitaet/bulgarien-rumanien-kritisieren-beschrankung-zugangs-britischen-arbeitsmarkt/article-159090
Kurzdossiers Freizügigkeit: www.focus-migration.de

Frankreich: Muslime klagen gegen Entlassung
Zwischen Mai 2005 und November 2006 hat die Polizeipräfektur Seine-Saint-Denis (Region Paris) mit dem Verweis auf Sicherheitsbedenken insgesamt 72 muslimischen Mitarbeitern des Pariser Flughafens Roissy das Zugangsrecht zum Flughafengelände entzogen. Sie verloren dadurch ihren Arbeitsplatz. Als Grund führte die Behörde Kontakte zu radikalen Islamisten an. Zwölf der Betroffenen haben dagegen geklagt. Daraufhin zog die Behörde in zwei Fällen das Zugangsverbot noch vor der Urteilsverkündung zurück. Das zuständige Verwaltungsgericht in Cergy (Val-d’Oise) bestätigte das Verbot in acht der übrigen zehn Fälle. Zwei weitere dürfen infolge des Gerichtsentscheids wieder auf dem Flughafengelände arbeiten. Das Innenministerium hat gegen die Entscheidung Klage eingereicht. Die Anwälte der muslimischen Arbeiter klagen ebenfalls wegen religiöser Diskriminierung.

EU/USA: Stärkere Kooperation
Die Europäische Union und die USA streben eine bessere Zusammenarbeit im Anti-Terror-Kampf an. Darauf einigten sich EU-Justiz- und Sicherheitskommissar Franco Frattini und der US-amerikanische Justizminister Alberto Gonzales (Republikaner) in Washington. Zugunsten einer effizienteren Kooperation wurde eine „Kontaktgruppe“ gegründet. Auch im Hinblick auf illegale Migration und Menschenhandel wolle man verstärkt kooperieren. Dazu soll der Daten- und Informationsaustausch vereinfacht werden.
ec.europa.eu/commission_barroso/frattini/doc/2006/speech_06_11_06_en.pdf

Druckversion anzeigen
social bookmarks:  Mister Wong | Oneview | Linkarena | Del.icio.us | Yigg | Digg | Folkd

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:


Übersicht des aktuellen Newsletters Artikelarchiv vorheriger | nächster Artikel
Ausgaben Artikel
Schlagwortsuche Volltextsuche Länderauswahl
Migration Integration Bevölkerung
Migration allgemein Zuwanderungsgesetz Greencard-Regelung Asylpolitik Spätaussiedler Irreguläre Zuwan ... Auswanderung Länderprofil
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente Internetportale
Newsletter Gesetze und Gese ... Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Zahlen Dokumente Grafiken Internetportale
Newsletter Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Dokumente Internetportale
Newsletter Grafiken Dokumente
focus MIGRATION
Integration allg ... Integrationsvero ... Einbürgerung Antidiskriminierung Kopftuchverbot Fremdenfeindlichkeit
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Grafiken Debatte Projekte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Dokumente Debatte Grafiken Internetportale
Newsletter Gesetze und Gese ... Dokumente Internetportale
Newsletter Gerichtsurteile Bund Regelungen Bunde ... Debatte
Newsletter Zahlen Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Bevölkerung allg ... Demographische A ...
Newsletter Recht Zahlen Dokumente Projekte Internetportale
Newsletter Zahlen Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Migration Integration Bevölkerung
Zuwanderungspolitik Asylpolitk Irreguläre Migration EU-Osterweiterung EU-Beitritt Türkei Länderprofile
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente Debatte Projekte Internetportale
Newsletter Recht Zahlen Grafiken Dokumente
Newsletter Dokumente Zahlen Debatte Internetportale
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter focus MIGRATION
Integration allg ... Antidiskriminier ... Fremdenfeindlichkeit
Newsletter Dokumente Debatte Internetportale
Newsletter Recht Dokumente
Dokumente
Bevölkerung allg ...
Zahlen Grafiken Dokumente
Migration Bevölkerung
Migration allgemein Flucht und Asyl Länderprofile
Newsletter Zahlen Dokumente Grafiken Debatte Internetportale
Newsletter Zahlen
Newsletter focus MIGRATION
Bevölkerung allg ... AIDS
Newsletter Zahlen Grafiken Dokumente
Zahlen Dokumente Grafiken Internetportale
Home Kontakt Impressum Seitenanfang