Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet
Der Bundestag hat am 17. Juni mit den Stimmen der rot-grünen Regierungskoalition
das umstrittene Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet (vgl. MuB 1/05,
3/05).
Es wird erwartet, dass das Gesetz im Bundesrat abgelehnt und an den Vermittlungsausschuss
verwiesen wird. Die Opposition will Teile des Gesetzes, die über die EU-Richtlinien
hinausgehen, streichen.
Bevölkerung 2004 leicht rückläufig
Zur Jahreswende 2004/05 hatte Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
rund 82.501.000 Einwohner. Während des Jahres 2004 verringerte sich die
Bevölkerung Deutschlands somit um etwa 31.000 Personen. Schon 2003 war
die Einwohnerzahl um rund 5.000 gesunken. Die Bevölkerung schrumpft, weil
der Wanderungsgewinn seit zwei Jahren das Geburtendefizit nicht mehr ausgleicht.
2004 hatte es ca. 113.000 mehr Sterbefälle als Geburten gegeben. Dem stand
ein positiver Wanderungssaldo von nur +83.000 Personen gegenüber (Saldo:
+55.000 ausländische Staatsbürger; +28.000 Deutsche und Aussiedler).
Bei der ausländischen Bevölkerung gab es 602.000 Zuwanderungen und
547.000 Abwanderungen. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Abwanderungen
um 9,5 %. Zugleich wuchs die Zahl deutscher Staatsbürger, die ihren Wohnsitz
ins Ausland verlegten.
www.destatis.de
Berlin: Keine Schüler deutscher Herkunft
Im Berliner Stadtteil Kreuzberg gibt es die erste Schule Deutschlands, in der
nur noch Kinder nichtdeutscher Herkunft unterrichtet werden. Laut dem Leiter
der Eberhard-Klein-Oberschule hätten die letzten fünf Schüler
deutscher Herkunft die integrierte Haupt- und Realschule unlängst verlassen.
In einer Antwort auf eine Parlamentsanfrage von Bündnis 90/Die Grünen
sagte Berlins Schulsenator Klaus Böger (SPD): „Es ist weder der Schule
noch der Schulaufsicht möglich, eine verträgliche Zusammensetzung
der Schülerschaft herbeizuführen."
„ePass" ab November 2005
Am 1. Juni hat Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) die neuen biometrischen
Reisepässe vorgestellt. Deutschland wird den „ePass" als einer
der ersten EU-Staaten ab Herbst 2005 einführen. Sie sind mit einem Chip
versehen, auf dem vorerst nur ein digitales Foto, ab März 2007 zusätzlich
zwei Fingerabdrücke gespeichert werden. Ab kommenden November sollen die
„ePässe" erhältlich sein. Durch die neue Technologie soll
weltweit die Gefahr des Missbrauchs gesenkt und die Fälschungssicherheit
erhöht werden. Eine zentrale Speicherung der Daten wird aus Datenschutzgründen
ausbleiben.
Informationsportal
(BMI): www.