Artikel

Syrien: Zwei Millionen Bürgerkriegsflüchtlinge

15.09.2013

Im laufenden Jahr hat sich die Zahl der Syrer, die vor dem Bürgerkrieg fliehen, mehr als verfünffacht. Die betroffenen Nachbarländer und das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen warnen vor einer Zuspitzung der Situation in den Flüchtlingslagern. In Europa herrscht indes weiter Unklarheit darüber, wie die Staaten der Region unterstützt werden können und wie viele Flüchtlinge in europäischen Ländern aufgenommen werden sollen.

Deutschland: Studie belegt zahlreiche Formen der Diskriminierung

14.09.2013

Diskriminierung gegenüber Minderheiten ist in Kindergärten, Schulen, Universitäten sowie auf dem Arbeitsmarkt alltäglich. Dies zeigt eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, die am 13. August veröffentlicht wurde. Demnach hat jeder vierte Schüler oder Student mit Migrationshintergrund bereits Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht.

Interview: „Roma-Familien sind keine signifikante Problemgruppe mehr“ (Langfassung)

15.08.2013

Ein Gespräch mit Hamze Bytyci, Aktivist und Mitgründer des Bundes Roma Verbandes, Zvonko Salijevic, Roma-Schulmediator bei der RAA Berlin und Christoph Leucht, Projektberater und Rommediatoren-Trainer beim Europarat, über die Situation der Sinti und Roma in Deutschland, die nachhaltige Wirkung von kulturellen Stereotypen, Missstände und erfolgreiche Integrationsansätze sowie die Perspektiven eines toleranten Miteinanders.

Internationaler Migrationsausblick 2013: Einfluss von Zuwanderung auf Staatshaushalte untersucht

11.08.2013

Mitte Juni ist der Internationale Migrationsausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erschienen. Er stellt erstmals im Ländervergleich dar, welchen finanziellen Beitrag Zugewanderte an öffentliche Haushalte leisten und wie viel sie empfangen.

Kroatien: Das neue EU-Mitglied und die Migrationsfrage

11.08.2013

Seit dem 1. Juli 2013 ist Kroatien Mitglied der Europäischen Union. Wie schon bei den EU-Osterweiterungen in den Jahren 2004 und 2007 machen einige der alten EU-Staaten von ihrem Recht Gebrauch, die Freizügigkeit für kroatische Arbeitskräfte für bis zu 7 Jahre einzuschränken (2+3+2-Modell). Umfangreiche Abwanderungen aus Kroatien wären aber auch bei voller Freizügigkeit nicht zu erwarten.

Deutschland: Zur Lage von Asylsuchenden

11.08.2013

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist im ersten Halbjahr 2013 die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland deutlich gestiegen. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sowie Flüchtlingsorganisationen streiten über Ursachen und Motive der Wanderung. Asylsuchende versuchten derweil mit selbstorganisierten Flüchtlingscamps in München und Hamburg auf ihre Lebenssituation aufmerksam zu machen.

Kurzmeldungen – Europa

14.06.2013

Dänemark/Vereinigtes Königreich: Asyl für afghanische Ortskräfte
Schweden: Migranten haben schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Zypern: Bericht belegt Mängel in Asylpraxis
Schweiz begrenzt Zuwanderung von Unionsbürgern
Europäische Union: Asylpaket verabschiedet
UN und Amnesty kritisieren EU-Flüchtlingspolitik
Schweiz: Mehrheit für Verschärfung des Asylrechts

Deutschland: Bertelsmann Stiftung fordert Neuausrichtung der Einwanderungspolitik

14.06.2013

Am 21. Mai hat die Bertelsmann Stiftung ein neues Gesamtkonzept für die deutsche Migrationspolitik vorgestellt. Kernelement des Konzepts ist die sogenannte „Schwarz-Rot-Gold-Karte“. Ziel ist es, durch eine transparente und kohärente Einwanderungspolitik die Zuwanderung von gut qualifizierten Einwanderern vor allem aus Nicht-EU-Staaten dauerhaft sicherzustellen.

Seiten

Artikel abonnieren